35 Jahre
Verein Römische Bernsteinstraße Mittelburgenland feiert

- Der Verein feiert sein 35-jähriges Bestehen.
- Foto: Verein Römische Bernsteinstraße
- hochgeladen von Jessica Geyer
Der Verein der Römischen Bernsteinstraße Mittelburgenland, ansässig in Lutzmannsburg, feiert im Jahr 2024 sein 35-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums organisiert der Verein am Sonntag, den 4. August 2024, eine Kultur-Wanderung.

- Anhand von Schautafeln wird die Geschichte erklärt.
- Foto: Verein Römische Bernsteinstraße
- hochgeladen von Jessica Geyer
LUTZMANNSBURG. Die Wanderung beginnt um 9 Uhr bei der „Römerschenke Kainrath“ in Strebersdorf und führt zum Großmutschener Urbarialwald. Hier befindet sich das schönste Teilstück der Bernsteinstraße, das seit 1931 unter Denkmalschutz steht und als „Dammstraße“ ausgewiesen ist. Zum Jubiläum des Vereins wird auch eine neue Schautafel zu am Picknickplatz Strebersdorf eröffnet.
Programm
Während der Wanderung wird Obmann Oswald Gruber an verschiedenen Schautafeln Informationen zu „Handel und Reise in römischer Zeit“ sowie „Römisches Militär und Waffen“ präsentieren. Vereinsmitglied Leo Kuzmits erklärt Kindern und Jugendlichen archäologische Funde von der Steinzeit bis zur Römerzeit und gibt spannende Einblicke in deren Bedeutung. Zudem wird Manuela Thurner vom „Polatschek-Symposium“ in Oberpullendorf zur Wanderung hinzustoßen und weitere interessante Informationen vermitteln. Ein neuer Informationsfolder zur Römischen Bernsteinstraße wird ebenfalls während der Wanderung erhältlich sein.
Historische Funde
Besondere historische Entdeckungen wurden zwischen 2007 und 2013 in Strebersdorf-Frankenau gemacht. Dort fand das Österreichische Archäologische Institut unter der Leitung von Stefan Groh die größte römische Siedlung (vicus) des Burgenlandes sowie vier Militärlager, die einzigen in Oberpannonien. Diese Entdeckungen wurden durch Geomagnetik und Georadar ermöglicht. Der Siedlungstypus mit Korridor- und Streifenhäusern sowie die Militärlager, die als Standorte der Kavallerieeinheit „Ala Pannoniorum“ dienen, sind einzigartig. Diese Einheit war zur Zeit Kaiser Tiberius (14-37 n. Chr.) für die Sicherung der Bernsteinstraße, die Kontrolle der Bodenschätze und die Eroberung der Provinz Pannonien zuständig.
Auch interessant:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.