Trauerbegleitung im Bezirk Oberpullendorf
Einfühlsame Unterstützung im Trauerfall

- Trauerbegleiter und Seelsorger sind für Menschen da, die ein Gespräch oder eine Begleitung nach einem Verlust benötigen.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Barbara Babonitsch-Diewald
Wir sind uns bewusst, dass zum Leben auch der Tod gehört. Und dennoch trifft es uns immer wieder wie ein Blitz, wenn ein von uns geliebter Mensch sterben muss. Viele Angehörige möchten sich "ausweinen" können, ohne jemanden aus dem Umfeld zu belasten. Im Bezirk Oberpullendorf gibt es einige Anlaufstellen für Trauerbegleitung.
BEZIRK. Trauer gehört zu den wesentlichen Gefühlen des Menschseins. Sie ist eine Fähigkeit, mit Verlusten zurecht zu kommen. Heilsam mit Trauer umzugehen, bedeutet, sie zu bewältigen, nicht in ihr stecken zu bleiben, sie aufzuarbeiten, den schmerzhaften Verlust in das Leben zu integrieren und heilsam mit ihm zu leben. Jeder Mensch trauert anders. Jeder Mensch hat auch seine eigenen Strategien und Methoden, um mit Schmerz und Trauer umzugehen. Für viele ist es heilsam, ihren Schmerz und ihre Trauer sprachlich, in Form von Gesprächen, im Gegenüber einer mitfühlenden Person ausdrücken zu dürfen.
Trauerbegleitung
Wie können und möchten Trauerbegleiter in dieser Zeit helfen und unterstützen? Wir haben bei der Krankenhausseelsorgerin Gabriele Leser nachgefragt. "Wann immer jemand das Bedürfnis spürt, mit jemand „Außenstehenden“ über seinen Verlust, seinen Schmerz, seine Gefühle sprechen zu wollen, dann ist Trauerbegleitung ratsam", so Leser. "Ich denke, da zu sein, ist der wichtigste Moment, den man dem Anderen schenken kann. Und ihn sein zu lassen, wie er ist – mit seinem Schmerz, seiner Trauer, seiner Verzweiflung, seiner Wut." Beratung und Begleitung ist laut der Seelsorgerin in der jetzigen Corona-Zeit besonders notwendig. Die Menschen sind einsamer und soziale Beziehungen nur eingeschränkt möglich.
Angebote im Bezirk Oberpullendorf
- Von Seiten der Kirche (kostenlos):
- jeder Krankenhaus- oder Pflegeheimseelsorger (KH-Seelsorge Oberpullendorf Gabriele Leser, 0676/880 701 555), jeder Pastoralassistent, jeder Priester (erreichbar in/über die jeweilige Pfarre, katholisch und evangelisch)
- Telefonseelsorge Bgld (Tel 142) (katholisch und evangelisch)
- der Bereich Gemeindepastoral der Diözese plant, Trauergruppen vor Ort in den Pfarren und Seelsorgeräumen zu initiieren (Mag. Alexandra Kern 0676/880 701 280)
- Von Seiten des Landes (kostenlos):
- Hospiz- und Palliativversorgung Burgenland (Kontaktadresse: Landeskoordinatorin Fr. Monika Pinzker (Tel 0664/883 077 12), sie hilft, geeignete Personen für ein Gespräch- oder eine Begleitung zu finden. Dafür gibt es ein Pool von ausgebildeten ehrenamtlichen Mitarbeitern.
- Psychosoziale Dienst (für Gespräche) (Tel 05/79 79 200 00)
- Niedergelassene Psychotherapeuten und Psychologen (gegen Honorierung)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.