Weiße Fahne für BFI NÖ-Tischlerlehrlinge des Handwerklichen Ausbildungscenters Gloggnitz

- Bürgermeisterin von Gloggnitz Irene Gölles, Vizepräsident der WKNÖ KommR. Ing. Josef Breiter, Stellvertretende Leiterin der Förderabteilung des AMS NÖ Susanne Öllerer, Geschäftsführer des BFI NÖ Peter Beierl, Leiter des Handwerklichen Ausbildungscenters G
- hochgeladen von BFI Niederösterreich
Alle neun Lehrlinge des Handwerklichen Ausbildungscenters Gloggnitz (hAc) des BFI NÖ legten am 12. September 2015 nach einer dreijährigen FacharbeiterInnenausbildung bravourös ihre Lehrabschlussprüfung zum/zur TischlerIn ab.
Vier TeilnehmerInnen haben die Prüfung mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt: Lucas Bauer, Daniel Rohrer, Melanie Seidl und Raphael Ungermann. Zwei weitere Lehrlinge, Daniela Baumgartner und Hans Jürgen Weinzettl konnten die Prüfung mit gutem Erfolg abschließen. Ebenfalls haben Nicole Handler, Yusuf Saydak und Amar Zabarkic die Prüfung bestanden.
Geschäftsführer des BFI NÖ Peter Beierl, Leiter des hAc Gloggnitz und Tischlermeister Werner Kroiss gratulierten den fleißigen Jugendlichen in feierlichem Rahmen. Weitere GratulantInnen waren Gäste, die stets einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg in der Jugendausbildung des hAc Gloggnitz leisten: Bürgermeisterin von Gloggnitz Irene Gölles, Vize-Bürgermeister von Gloggnitz Erich Santner, Vizepräsident der WKNÖ KommR. Ing. Josef Breiter, Stellvertretende Leiterin der Förderabteilung des AMS NÖ Susanne Öllerer, Geschäftsstellenleiter des AMS Neunkirchen Walter Jeitler sowie die Geschäftsstellenleiterin des AMS Baden Claudia Schweiger.
„Auf 1.800 m2 Werkstättenfläche stehen 100 Ausbildungsplätze für hochqualifizierte Berufsausbildungen in den Sparten Bau- und Möbeltischlerei sowie Spenglerei, die im Auftrag des AMS NÖ durchgeführt werden, bereit“, informiert Geschäftsführer des BFI NÖ Peter Beierl und zeigt sich sichtlich stolz über die Nachhaltigkeit des Standortes: „Im Rahmen der Überbetrieblichen Lehrausbildung wurden seit 2009 rund 200 Jugendliche auf die Lehrabschlussprüfung im hAc Gloggnitz vorbereitet. Die Erfolgsquote von 95 Prozent veranschaulicht die hochwertige und praxisbezogene Ausbildungsqualtität.“
Werner Kroiss, Leiter des Handwerklichen Ausbildungscenters Gloggnitz, freut sich ebenfalls über den Erfolg: „Zurzeit befinden sich 78 Lehrlinge, davon 15 Frauen bei uns in Ausbildung. Die Jobaussichten sind vielversprechend: Mehrere holzverarbeitenden Betriebe und Spenglereien wissen von unserem hohen Ausbildungsstandard und interessieren sich laufend für unsere angehenden FacharbeiterInnen! Die Rückmeldungen der Jugendlichen, die bereits ihre Ausbildung im Handwerklichen Ausbildungscenter Gloggnitz absolviert haben, bestätigen das ebenfalls.“
Besonders erfreulich ist, dass bereits drei Jugendliche dieser Gruppe einen fixen Arbeitsplatz in Aussicht haben!
„Ein weiterer Grund zur Freude ist die Platzierung des Handwerklichen Ausbildungscenters Gloggnitz unter den Top-Ten des Staatspreises „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future 2015“ des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft in der Kategorie bis 19 MitarbeiterInnen“, informiert Ausbildungsleiter und Spenglermeister des hAc Gloggnitz Otto Baueregger.
Das BFI NÖ gratuliert den LehrabsolventInnen und wünscht ihnen weiterhin viel Erfolg und alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.