Natur
Efeuschnitt im Saubachgraben

- hochgeladen von Elfriede Lungenschmied
Es ist ein frustrierendes Erlebnis: Man geht durch die Natur und plötzlich bemerkt man, dass Efeuranken, die sich an den Bäumen emporwinden, abgeschnitten wurden. Warum? Weil viele immer noch der Meinung sind, dass Efeu Bäume schädigt. Doch die Realität sieht anders aus.
Efeu ist eine Kletterpflanze, die von Natur aus in der Lage ist, Bäume zu erklimmen, ohne ihnen ernsthaften Schaden zuzufügen. Sie entzieht dem Baum weder die Nährstoffe noch schädigt sie seine Rinde. Vielmehr bietet sie Schutz vor Witterungseinflüssen und dient vielen Tieren als Lebensraum.
Trotz dieser Tatsache wird Efeu immer wieder abgeschnitten, weil man fürchtet, dass er den Baum erstickt oder schädigt. Doch diese Ängste sind unbegründet. Tatsächlich wachsen die meisten Baumarten gut mit Efeu zusammen und profitieren sogar von seiner Präsenz.
Die Unkenntnis über den Efeu kann also zu unnötigen Eingriffen führen, die nichts anderes tun, als den symbiotischen Zusammenhang zwischen Baum und Pflanze zu stören. Ein Blick auf den Baum und den Efeu könnte mehr über das harmonische Zusammenleben von Natur und Pflanze erzählen, als ein schnelles Abreißen je vermag.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.