Neubau
Fahrradwege werden verbessert und bieten bald mehr Sicherheit

Am Radweg bei der Zweierlinie wird es für Radfahrer eng.  | Foto: Agenda Neubau
3Bilder
  • Am Radweg bei der Zweierlinie wird es für Radfahrer eng.
  • Foto: Agenda Neubau
  • hochgeladen von Pia Rotter

Wer mit dem Fahrrad am Neubau entlang der 2er-Linie oder am Gürtelradweg unterwegs ist, muss sich derzeit noch mit schmalen Fahrradwegen herumschlagen. Viele Engstellen und Wartezeiten an Ampeln erschweren die Ausfahrt mit dem Drahtesel. Das soll sich jedoch bald ändern.

WIEN/NEUBAU. Die Grünen und Links forderten gemeinsam in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung eine Verbesserung der Radwege entlang der 2er-Linie als auch am Gürtelradweg. Die Wege sollen sicherer und familienfreundlicher gestaltet werden, so die beiden Anträge. Zudem will man auch Begrünungsmaßnahmen sowie eine Verbesserung des Fußverkehrs prüfen lassen. Gegenwind gab es allerdings von der ÖVP. 

Aus der Bezirksvertretungssitzung geht hervor, dass die Parteien Grünen sowie Links gemeinsam einen Antrag zur Verbesserung der Radwege auf der Linie 2 zwischen Lerchenfelder Straße und Mariahilfer Straße stellten. Demnach sollen die Radwege sicherer und familienfreundlicher gestaltet werden, heißt es laut dem Antrag. Im weiteren Sinne sollen auch Begrünungsmaßnahmen sowie eine Verbesserung des Fußverkehrs geprüft werden.

Förderung des Radfahrens

Gründe für den Antrag gibt es laut Grüne und Links einige. So seien die Radwege entlang der 2er-Linie nicht breit genug und würden weder den aktuellen noch den zukünftigen Anforderungen an ein "hochwertiges Radverkehrsnetz" entsprechen.

"Vor allem in Hinblick auf ein anstehendes Wahljahr ist dies ein wichtiges Zukunftsthema", erläutert Grünen-Klubobmann Silvio Heinze. Infolgedessen ist laut Grüne und Links die Verbesserung des Hauptverkehrsnetzes ein wichtiger Beitrag, um den Radverkehr zu fördern.

Die Radwege bei der 2er-Linie sollen sicherer werden. | Foto: Agenda Neubau
  • Die Radwege bei der 2er-Linie sollen sicherer werden.
  • Foto: Agenda Neubau
  • hochgeladen von Pia Rotter

"Die Stärkung von aktiver Mobilität in Zeiten des Klimawandels ist unumgänglich", ist sich auch Bezirksrätin Anna Fox (Links) sicher. Den Antrag habe die Partei gemeinsam mit den Grünen gestellt, da beide Fraktionen in verkehrspolitischer Hinsicht ähnliche Ziele verfolgen würden, erläutert Fox.

Engstellen und Wartezeiten

Im Falle des Gürtelradwegs bis Stollgasse wird vor allem auf die Engstellen und Wartezeiten bei Ampeln hingewiesen. So befinden sich auf einer Strecke von weniger als 450 Metern sieben Ampeln, die zu langem Warten führen. Wenn das Hauptverkehrsnetz verbessert wird, so könnte ein Lückenschluss zwischen den Radwegen entlang des Christian-Broda-Platzes sowie der Hütteldorfer Straße erzielt werden.

Sollen die Radwege verbessert werden?

Genau das ist es, warum sich die ÖVP gegen den Antrag aussprach. Laut ÖVP-Klubobfrau Christina Schlosser wären Staus die Folge. Als Gegenvorschlag würde man gerne einen Radweg an der Gürtelmittelzone errichten, da hier ausreichend Platz vorhanden sei, so Schlosser.

"Die Stärkung von aktiver Mobilität in Zeiten des Klimawandels ist unumgänglich", ist sich Bezirksrätin Anna Fox (Links) sicher.  | Foto: LINKS Neubau
  • "Die Stärkung von aktiver Mobilität in Zeiten des Klimawandels ist unumgänglich", ist sich Bezirksrätin Anna Fox (Links) sicher.
  • Foto: LINKS Neubau
  • hochgeladen von Pia Rotter

Konkret wolle man den Radweg dann auf der Seite des Museumsquartiers errichten. "So vermeiden wir Verkehrschaos und schaffen gleichzeitig eine sichere Radinfrastruktur", erläutert Schlosser. Jetzt ist die Stadt Wien am Zug: Nachdem die Anträge in der Sitzung der Bezirksvertretung mehrheitlich angenommen wurden, muss die zuständige Magistratsabteilung über eine Umsetzung entscheiden.

Das könnte dich auch interessieren:

Verein "Cult" wird für offene Jugendarbeit ausgezeichnet
"Dschungel Wien"-Jubiläum geht mit Jugendprogramm weiter
Neue, scharfe Optik: "Donkey Kong Country Returns HD" präsentiert sich nun in High Definition.  | Foto: Nintendo
Video 9

Test "Donkey Kong Country Returns HD"
Ein Klassiker kehrt zurück auf die Switch

Seit Mitte Jänner gibt es Donkey Kong Country Returns HD für die Switch. Wie sich die Jagd nach den gestohlenen Bananen schlägt und ob es sich auszahlt, das Spiel in HD zu kaufen, verraten wir euch in diesem Test. Donkey Kong gehört zu den Jump-&-Run-Legenden in Nintendos Spielesammlung, denn der charmante Affe ist schon seit 1981 im Einsatz. Damals noch auf Spielautomaten mit Münzeinwurf, entwickelte sich das Spiel schnell zum Erfolg, bevor Donkey Kong schließlich seinen Weg auf die...

Anzeige
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
2 3

Außerhalb der Ordination
Mobile Zahnbehandlung für Pflegepatienten

Ein zahnärztlicher Besuch bei Patientinnen und Patienten, welche entweder nicht sehr mobil sind oder einen langen, strapaziösen Krankentransport nicht in Anspruch nehmen können oder wollen, war bis jetzt selten oder nur erschwert möglich. Nun wird dieses Service, wenn auch nur von wenigen zahnärztlichen Ordinationen, angeboten.  WIEN. Vor einiger Zeit hat ein niedergelassener Zahnarzt, Ernst Weinmann, aus Wien, Alsergrund, sich auf mobile Behandlungen spezialisiert. Der gelernte Zahntechniker...

Weg von der Ego- hin zur Vogelperspektive: Krafton wählt für ihr PUBG-Spin-Off Blindspot einen frischen Ansatz. | Foto: KRAFTON Inc./Steam
Video 4

Krafton Project Arc
PUBG: Blindspot inklusive Demo angekündigt

Blindspot – so wird das neue Spin-Off zu PUBG heißen. Passend dazu hat Krafton auch gleich die ersten Bildeindrücke veröffentlicht. Wer mehr möchte, der kann ab dem 21. Februar auch die Demo spielen. Der etwas in die Jahre gekommene, aber immer noch sehr beliebte Mehrspieler-Shooter PUBG erhält laut Entwickler Krafton ein Spin-Off. Was zunächst nur unter der Bezeichnung Project Arc im Netz kursierte, hat nun auch einen offiziellen Namen erhalten: PUBG: Blindspot. Dabei handelt es sich um einen...

Neue, scharfe Optik: "Donkey Kong Country Returns HD" präsentiert sich nun in High Definition.  | Foto: Nintendo
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
Weg von der Ego- hin zur Vogelperspektive: Krafton wählt für ihr PUBG-Spin-Off Blindspot einen frischen Ansatz. | Foto: KRAFTON Inc./Steam

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.