Die Richard Gerstl Ausstellung im Leopold Museum ist zu Ende. Die Besucher waren beeindruckt und manche erschüttert.

Foto: APA/Tanzer

Richard Gerstl (1883-1908), der unglückliche expressionistische Maler mit großem Interesse an Philosophie, Psychologie, Musik und Literatur, wäre am Anfang einer vielversprechenden Karriere gestanden, hätte er sich nicht 1907 in Arnold Schönbergs Frau Mathilde verliebt. In flagranti ertappt, erhängte er sich am 4.11.1908 in seinem Dachatelier in der Liechtensteinstraße vor einem Spiegel, durchbohrte sich zusätzlich mit einem Messer. Er war erst 25 Jahre alt. Zeitgenossen berichten von seiner egomanisch-unglücklichen, depressiven und eigensinnigen Art, andere schätzten ihn als Wegbereiter des Expressionismus in Österreich. Eine zentrale Rolle in Gerstls Leben spielte sein enger Kontakt mit dem Musikerkreis um den Komponisten Arnold Schönberg. Die Freundschaft mit Schönberg fand im Sommer 1908 ihr Ende, als bekannt wurde, dass Gerstl eine Liebesbeziehung mit Mathilde Schönberg unterhielt. In der Folge verlor Gerstl alle Kontakte zum Schönberg-Kreis und war plötzlich vereinsamt und isoliert. Aufgrund seiner nun zurückgezogenen Lebensweise und seiner beharrlichen Weigerung Ausstellungen zu bestücken, lagerten seine Werke weit über seinen Tod hinaus lange Zeit in einem Depot. Internationale Beachtung fand der eher unbeachtete Außenseiter erst wieder durch Otto Kallir-Nirenstein, der seine Bilder erstmals in Frankfurt und New York präsentierte.

Nach mehr als 25 Jahren widmete das Leopold Museum Richard Gerstl eine umfassende Ausstellung mit einer vertiefenden Auseinandersetzung der Vorbilder und Zeitgenossen des Künstlers. In den rund 70 Werken, die sich erhalten haben und von denen das Museum Dank Sammler Rudolf Leopold 16 Werke besitzt, drückt sich eine zunehmende Absage gegen jegliche akademische Maltradition aus. Mögliche Anregungen für Gerstls Malweise lieferten die Werke von Edvard Munch, Vincent van Gogh, Pierre Bonnard oder etwa Lovis Corinth.

Sein expressionistisches Bild "Obstgarten“ (in Gmunden wahrscheinlich) von 1904 erreichte 2016 bei einer Auktion in Wien einen Rekordpreis von 530.000 Euro. Das Landschaftsbild kam in eine bedeutende deutsche Sammlung. Übrigens war Gerstl immer finanziell unabhängig. Seine Schaffensperiode dauerte nur 5 Jahre. Leben und Werk Gerstls sind durchsetzt mit Geschichten
und Legenden.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.