Bezirksmuseum Neubau
Ausstellung über gewaltfreien Widerstand im Kosovo

- Inspiriert wurde die Ausstellung durch eine ähnliche Schau im Unabhängigkeitsmuseum im Kosovo.
- Foto: Petra Sturma
- hochgeladen von Petra Sturma
Die Ausstellung "Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990 bis 1998" ist derzeit im Bezirksmuseum Neubau zu sehen und wird vom Verein "Kosovo goes Europe" veranstaltet.
WIEN/NEUBAU. Warum braucht es gewaltfreien Widerstand? Und was hat der Kosovo mit Neubau zu tun? Diese Fragen und viele weitere werden bei der aktuellen Ausstellung im Bezirksmuseum in Kooperation mit der Organisation "Kosovo goes Europe" beantwortet.
Inspiriert wurde die Ausstellung durch eine ähnliche Schau im Unabhängigkeitsmuseum im Kosovo, dessen Kurator Shkumbin Brestovci selbst in Wien lebt. "Ich habe versucht, die Ausstellung so zu konzipieren, dass sie auch für Leute verständlich ist, die keine Ahnung haben, wo Kosovo ist. Die Idee war, alles von Anfang an zu erzählen, mit der Erwartung, dass die Besucher keine Vorkenntnisse haben", erklärt Brestovci.
Gewaltfreier Protest
Der gewaltfreie Widerstand im Kosovo von 1990 bis 1998 war eine Form des politischen Protests gegen die Diskriminierung und Unterdrückung der albanischen Bevölkerungsmehrheit durch die serbische Regierung. Die Ausstellung betont damit die Bedeutung von gewaltfreier Auflehnung für eine funktionierende Demokratie.

- "Es ist ein Teil von der Demokratie. Wenn die Gesellschaft keinen Widerstand leistet, befindet man sich in einer Diktatur", erklärt Schneeberger.
- Foto: Petra Sturma
- hochgeladen von Petra Sturma
Kati Schneeberger, Präsidentin der Dachorganisation "Vienna goes Europe", betont die Besonderheit des gewaltfreien Widerstands im Kosovo, der trotz gravierender Unterdrückung und Diskriminierung durch die serbische Regierung aufrechterhalten wurde. Dabei ist gerade in Österreich Ziel der Ausstellung, Personen damit zu konfrontieren, die Volksherrschaft nicht als etwas Selbstverständliches zu sehen. "Es ist ein Teil der Demokratie. Wenn die Gesellschaft keinen Widerstand leistet, befindet man sich in einer Diktatur", erklärt Schneeberger.
Widerstand am Neubau
Für gewöhnlich sind im Sommer die Bezirksmuseen geschlossen, aber nicht am Neubau. Die Leiterin des Museums Monika Grußmann erklärt: "Letztes Jahr haben wir das erste Mal im Sommer das Widerstandsmuseum ausgerufen. Wir vergeben das Museum an eine Gruppe von Leuten, die dann im Sommer das Museum betreibt, im Rahmen einer Ausstellung zum Thema Widerstand."

- Die Ausstellung ist noch bis Ende September kostenlos zu den regulären Öffnungszeiten des Bezirksmuseums zu besichtigen.
- Foto: Petra Sturma
- hochgeladen von Petra Sturma
Ein Bezirksbezug ergab sich bei den Recherchen: Zur Zeit des Widerstands organisierte sich ein Kulturverein in der Neustiftgasse als erste Anlaufstelle für aus dem Kosovo geflohene Personen. Dieser Verein war politisch aktiv und setzte sich für die Situation im Kosovo ein. Österreich spielte dabei eine wichtige Rolle, indem es die Bildungsabschlüsse der geflohenen Kinder anerkannte und ihnen so eine weitere höhere Ausbildung ermöglichte.
Das könnte dich auch interessieren:





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.