Nachhaltigkeit in Mödling
So ist Mülltrennung ein Kinderspiel
![Schüler der Volksschule Wienerwald. | Foto: GVA Mödling](https://media04.meinbezirk.at/article/2024/05/29/5/40023935_L.jpg?1716963355)
- Schüler der Volksschule Wienerwald.
- Foto: GVA Mödling
- hochgeladen von Rainer Hirss
Von Kindergarten bis HTL: Fast 200 Gruppen und Klassen werden jährlich vom GVA besucht.
BEZIRK MÖDLING. Dass Bewusstseinsbildung in Sachen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Mülltrennung nicht früh genug beginnen kann, weiß man auch beim GVA Mödling und so bemüht sich der GVA schon ab dem Kinderalter darum, auch die Kleinsten mit dem Thema vertraut zu machen.
Alle Altersklassen
Einerseits betreut man Schulen und Kindergärten mit der nötigen "Hardware", d.h. man stellt die entsprechenden Mülltrenn-Systeme zur Verfügung, andererseits unterstützt man auch mit viel Know-How:
"Wir betreiben Bewusstseinsbildung vom Kindergarten bis zu den höheren Schulen wie HTL oder VBS",
erzählt Daniela Jordan, die ebenso wie ihr GVA-Kollege Alexander Stöhr regelmäßig im Bezirk unterwegs ist, um auch spielerisch an das Thema heranzuführen. So gibt es für die kleineren Kinder Aktionen wie den Ameisen-Abfallbeseitigungsclub oder die Familie Tonni (die den Kindern das Mülltrennungssystem näher bringt), während größere Schüler im Anschluss an Vorträge in Mittelschulen und Gymnasien mithilfe der App Kahoot ihr Wissen testen können.
![Schüler der HTL Mödling. | Foto: GVA Mödling](https://media04.meinbezirk.at/article/2024/05/29/8/40023938_L.jpg?1716963370)
- Schüler der HTL Mödling.
- Foto: GVA Mödling
- hochgeladen von Rainer Hirss
Nachhaltigkeit in Mode
Die beiden GVA Experten sind dabei unermüdlich im Bezirk unterwegs und absolvieren im Laufe eines Schuljahres rund 90 Termine. "Hinzu kommen noch separate Termine wie Exkursionen mit den Schülern zum eigenen Altstoffsammelzentrum im Ort und Recyclingwerken", berichtet Jordan. Bei den Terminen es geht aber nicht nur darum, wie mit Abfällen umgegangen wird: "Es geht nicht nur um Mülltrennung alleine, sondern auch in Richtung Ernährung, Wasserverbrauch, also ganz generell um alle Nachhaltigkeitsthemen." Das Wissen der Jugend sei in den letzten Jahren merkbar gewachsen, findet Jordan. So wüssten in Sachen Mülltrennung auch Volksschulkinder oftmals schon genaustens Bescheid, und auch bei vielen Jugendlichen hat offenbar ein Bewusstseinswandel stattgefunden: "Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren immer mehr 'in Mode' gekommen. Auch viele Jugendliche legen Wert darauf, etwa unnötigen Plastikmüll zu vermeiden, oder achten auch bei Konsum und Ernährung auf den Umweltaspekt."
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.