Damals - RENNFAHRER AUGUST " GUSTL " AUINGER GEWINNT MOTORRADRENNEN in der SCS VÖSENDORF 1983

- hochgeladen von Robert Rieger
Damals - RENNFAHRER AUGUST " GUSTL " AUINGER GEWINNT MOTORRADRENNEN in der SCS VÖSENDORF 1983
AUGUST „Gustl“ AUINGER
(* 3. Mai 1955 in Lambach) ist ein ehemaliger österreichischer Motorradrennfahrer.
Zwischen 1985 und 1986 gewann er insgesamt fünf Weltmeisterschaftsläufe in der 125-cm³-Klasse. Zurzeit (Stand Feber 2017) betreut er den Red Bull Moto GP Rookies Cup.
Österreichischer 125-cm³-Meister: 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984
WM GP Siege 5
WM Podium 18
WM Punkte 415
WM GP Starts 107 in 125 und 250 ccm
Höhepunkte
Der erste Grand-Prix-Sieg gelang August Auinger 1985 beim Großen Preis von Deutschland in Hockenheim. Danach folgten im britischen Silverstone und in Anderstorp zwei weitere Triumphe. Alle drei Siege konnte Auinger im Regen erzielen. In der Gesamtwertung jenes Jahres schloss Auinger hinter den Italienern Fausto Gresini und Pier Paolo Bianchi mit dem dritten Platz ab. Den größten Triumph seiner Karriere feierte Auinger 1986. Nachdem er den 125er-Sieg in Silverstone wiederholen konnte, setzte er sich in der Hochburg der damals dominierenden Italiener beim Großen Preis von San Marino in Misano durch und bezwang alle italienischen Werksteams. Bei seinem Heimrennen am Salzburgring schied er in Führung liegend aus. Im Folgejahr 1987 waren zum letzten Mal Zweizylindermotoren in der 125-cm³-Klasse erlaubt. Somit war dies auch das letzte Jahr für Auinger in dieser Klasse, da er aufgrund seiner Größe und seines Gewichtes mit den leistungsschwächeren und ab 1988 vorgeschriebenen Einzylindern keine Chance gehabt hätte. Er verabschiedete sich mit einigen Podestplätzen, unter anderem auch in Misano, den er nach nur fünfwöchiger Rehabilitation nach einem schweren Sturz am Salzburgring erreichte. Seine Karriere ließ August Auinger in der 250-cm³-Klasse bis 1989 ausklingen, in der er jedoch aufgrund des höheren finanziellen Anspruches als Privatfahrer keine Chance hatte, seine früheren Erfolge zu wiederholen.
Foto : © Robert Rieger Photography
Autogrammkarten : Eigentum Robert Rieger
1 Kommentar
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.