Bau des Windparks hat begonnen
Windenergie für Gnadendorf & Stronsdorf

- Bürgermeister Gnadendorf Manfred Schulz, EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker, Bürgermeister Stronsdorf Johannes Denner, Vizebürgermeister Gnadendorf Rudolf Pfennigbauer und Amtsleiter Gnadendorf Klaus Christenheit.
- Foto: EVN NÖ
- hochgeladen von Ivonne Thiem
Erfreuliche Nachrichten für die erneuerbare Energiezukunft gibt es aus den Gemeinden Gnadendorf und Stronsdorf. Dort wurde vor einigen Wochen mit dem Bau des Windparks Gnadendorf-Stronsdorf begonnen.
BEZIRK MISTELBACH. Insgesamt werden sieben moderne Windkraftanlagen errichtet, fünf in Gnadendorf und zwei in Stronsdorf. Diese sollen bereits ab Ende des Jahres rund 26.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen.
Die Nutzung der Windkraft zur Stromerzeugung ist wesentlich für eine erneuerbare Energiezukunft. Für Bürgermeister Manfred Schulz (ÖVP) war von Beginn an klar, dass diese Form der Energieerzeugung in Gnadendorf vorangetrieben werden sollte. Er freut sich daher umso mehr, dass der Bau nun begonnen hat.

- Symbolbild. Insgesamt werden sieben moderne Windkraftanlagen errichtet.
- Foto: fotokerschi.at/Kaltenleitner
- hochgeladen von Roland Wolf
Auch Johannes Denner, Bürgermeister von Stronsdorf (ÖVP), zeigt sich erfreut. Die Gemeinde hat bereits vor über zehn Jahren in einer Volksbefragung klar gezeigt, dass sich die Mehrheit für die Windkraftnutzung ausspricht. Er freut sich darauf, wenn sich die Windräder in ein paar Monaten drehen werden.
Bedeutung des Projekts
EVN-Naturkraft-Geschäftsführer Helwig Überacker betont, dass der Windpark einen wesentlichen Beitrag zu den Ausbauzielen des Landes und der EVN leistet. Bis 2030 möchte die EVN ihre installierte Windkraftleistung auf 770 MW ausbauen.
Die Bauarbeiten verlaufen nach einem ambitionierten Zeitplan. Der Baubeginn erfolgte im Februar 2025, die Errichtung der Windkraftanlagen beginnt im September 2025 und der Rückbau soll je nach Witterung ab Januar 2026 erfolgen. Die sieben Windkraftanlagen haben eine Gesamtleistung von 28,8 MW. Eine Anlage hat eine Leistung von 3,6 MW, während die anderen sechs jeweils 4,2 MW liefern.

- SYMBOLFOTO. Der Baubeginn erfolgte im Februar 2025, die Errichtung der Windkraftanlagen beginnt im September 2025 und der Rückbau soll je nach Witterung ab Januar 2026 erfolgen.
- Foto: Daniel Scharinger
- hochgeladen von Matthias Staudinger
Die Nabenhöhen betragen 117 Meter und 145 Meter, während die Rotordurchmesser 126 Meter und 150 Meter messen. Der Windpark wird Ökostrom für rund 26.000 Haushalte liefern und jährlich fast 49.900 Tonnen CO2 einsparen, was dem jährlichen Ausstoß von etwa 20.000 PKW entspricht.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.