Schulzentrum Ybbs
NEOS auf Besuch im Schulzentrum Ybbs

- Fraktionsdirektor Bernd Pinzer, Künsberg Sarre und Weinstabl
- Foto: NEOS
- hochgeladen von Philipp Pöchmann
Collini: „Wie Bildungsinnovation hier gelebt wird, ist ein echtes Vorbild für die Zukunft.“
YBBS/DONAU. Wie kann man sich freie Lernzeiteinteilung an einer Schule vorstellen? Was ist Persönlichkeitsbildungsunterricht? Und wie funktioniert all das an einer Schule mit 600 Schülerinnen und Schülern? Fragen, die beim Besuch von NEOS-Bildungssprecherin NAbg. Martina Künsberg-Sarre und NEOS-Landesparteivorsitzender LAbg. Indra Collini am Schulzentrum Ybbs an der Donau – seit 2015 die Modellschule für Individualisierung und Potenzialentfaltung in Niederösterreich – erörtert worden sind.
„Innovative Schulkonzepte gibt es nur mit aufgeschlossenen Schulleitungen und engagierten Lehrkräften. Was hier tagtäglich geleistet wird, um junge Menschen mit Chancen und Perspektiven für ein gelingendes Leben auszustatten, ist beeindruckend. Diese Modellschule ist ein echtes Vorbild für die Schulen der Zukunft und zeigt, welche Möglichkeiten sich in unserem Bildungssystem auftun“, so Collini, die vor allem die engagierte Arbeit von Direktorin Gerlinde Weinstabl und ihrem Team hervorstreicht.
Zwei Schulversuche im Mittelpunkt
Im Mittelpunkt des Austauschs an der berufsbildenden höheren Schule haben zwei Schulversuche gestanden. Das Projekt Indy ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern an drei Tagen die Woche selbst zu entscheiden, was wo und mit wem gelernt wird. Beim Projekt Cool – es steht für Cooperatives Offenes Lernen – geht es hingegen darum, die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der jungen Menschen zu fördern und die Zusammenarbeit mit den Lehrkräften anzuregen. Der Austausch zur Zukunft der Schulen hat im Rahmen der MEGA-Bildungsstiftung stattgefunden, deren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Besuch der Siegerschulen des Staatspreises angeboten wurde.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.