Abschied von der alten Bahn

- Hoch 6 Bürgermeister Hoch 6
- hochgeladen von Bezirksblätter Melk
Verkehrslandesrat Johann Heuras hat die neuen Konzepte für die verschiedenen Regionen in Niederösterreich präsentiert. Die Mostviertel-Linie bringt dabei 820.000 zusätzliche Kilometer im Verkehrsnetz mit ein.
MOSTVIERTEL. (JL) „Wir erhöhen die Qualität im öffentlichen Verkehr ganz massiv, gehen neue Wege für Pendler, Schüler und Touristen, schaffen ein Plus im Verkehrsangebot und ermöglichen neue Chancen für Gemeinden und Regionen bei der Nachnutzung übernommener und toter Strecken“, so Johann Heuras. Im Mostviertel heißt das konkret, dass zusätzlich 820.000 km zur Verfügung stehen werden, insgesammt also 1,2 Millionen km - eine Vervierfachung.
Eine Verbindung von Erlauf- und Ybbstal und 24 Bus-Haltestellen in den Ortszentren reduzieren zum Beispiel die Fahrzeit zwischen Waidhofen/Ybbs und Lunz/See um ganze 25 Minuten. Die Umsetzung soll ab dem Jahr 2011 erfolgen. Insgesamt bedeutet die Öffi-Offensive zusätzliche 3,2 Millionen Netzkilometer an neuem öffentlichen Verkehrsangebot in Niederösterreich, kombiniert mit 741.000 km an Bahnnetzbetrieb.
Abschied nehmen heißt es dafür Mitte Dezember auch von der Bahnverbindung Mank-Obergrafendorf. Sie ist dann Geschichte.
REGION HOCH6. Mit einer Resolution für eine verbesserte Verkehrsanbindung der Kleinregion „Hoch6“ wenden sich die sechs Gemeinden Texing, Kirnberg, Kilb, Mank, Hürm und Bischofstetten an Landesrat Johann Heuras.
Es soll einerseits die Anbindung an die A1 Anschlussstelle Loosdorf verbessert werden – hier ist die Umfahrung Inning ein zentrales Projekt. Auch die Verbesserung der Situation im öffentlichen Verkehr ist Anliegen der Gemeindevertreter. Hier sollen einerseits St. Pölten und Wien besser für Schüler und Pendler erreichbar sein und auch die Schulstandorte wie Wieselburg sollen besser mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein.
Zusätzlich fixierte man das gemeinsame Herbstprogramm. Darunter fällt auch die Gewerbeausstellung in Bischofstetten am 11. und 12. September gefolgt vom Wandertag (Kirnberg-Bischofstetten) am 25. September.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.