Hetzendorf
Meidlinger Technik hilft bei Forschung zum Klimawandel

"Wir wollen verstehen, wie Wolken die Erwärmung und Abkühlung unseres Planeten beeinflussen", so Kurt Kober. | Foto: Anna Rauchenberger, Beyond Gravity
3Bilder
  • "Wir wollen verstehen, wie Wolken die Erwärmung und Abkühlung unseres Planeten beeinflussen", so Kurt Kober.
  • Foto: Anna Rauchenberger, Beyond Gravity
  • hochgeladen von Karl Pufler

Ende Mai startet der nächste Klimasatellit in den Weltraum. Seine Mission: Die Untersuchung der Rolle von Wolken für den Klimawandel.

WIEN/MEIDLING. Der europäische Satellit "Earthcare" startet am Mittwoch, 29. Mai, in den Weltraum. Seine Mission ist es, die Erbe zu beobachten. Dabei wird besonders darauf geachtet, welche Rolle die Wolken und Aerosole bei der Regulierung des Temperaturhaushaltes der Erde spielen. 

Das heißt, dass der Satellit Daten für die Klimaforschung sammelt. So soll unter anderem auch die Genauigkeit von Klima-Modellen und die Wettervorhersage unterstützt werden. Mit an Bord ist auch das Know-how des Weltraumzulieferers Beyond Gravity aus Meidling. 

Das Geheimnis der Wolken

"Damit unterstützen wir ein Hauptziel der Mission: besser zu verstehen, wie Wolken die Erwärmung und Abkühlung unseres Planeten beeinflussen“, so Kurt Kober. Dabei liefern die Meidlinger etwa die Thermoisolation, die Temperaturen zwischen minus 200 Grad Celsius und plus 160 Grad Celsius aushalten muss. 

Europas nächster Klimasatellit wird die Erde beobachten und neues Licht auf die Rolle werfen, die Wolken und Aerosole bei der Regulierung des Temperaturhaushalts der Erde spielen. | Foto: ESA, ATG Medialab
  • Europas nächster Klimasatellit wird die Erde beobachten und neues Licht auf die Rolle werfen, die Wolken und Aerosole bei der Regulierung des Temperaturhaushalts der Erde spielen.
  • Foto: ESA, ATG Medialab
  • hochgeladen von Karl Pufler

Auch die Navigations-Empfänger wurden von der Hetzendorfer Firma geliefert: Die Position des Earthcare-Satelliten im Weltraum wird auf einen Meter genau bestimmt, während der Satellit sich mit rund sieben Kilometer pro Sekunde um die Erde bewegt, so Kober.

Der Klimasatellit EarthCARE wird neue Einblicke liefern über das Zusammenspiel von Wolken, Aerosolen und Strahlung. | Foto: Anna Rauchenberger, Beyond Gravity
  • Der Klimasatellit EarthCARE wird neue Einblicke liefern über das Zusammenspiel von Wolken, Aerosolen und Strahlung.
  • Foto: Anna Rauchenberger, Beyond Gravity
  • hochgeladen von Karl Pufler

Notwendig ist diese Forschung, da Wolken zwar eine wichtige Rolle bei der Erwärmung und Abkühlung der Atmosphäre spielen, aber noch immer Rätsel aufgeben, so die Expertinnen und Experten der europäischen Weltraumorganisation. Mit dieser Mission soll zumindest ein Teil des Geheimnisses um die Wolken gelüftet werden und so mehr gegen die Erderwärmung gemacht werden können. 

Das könnte dich auch interessieren:

Friedensmaler Franz Trink schuf Gemälde für Meidlinger Senioren
Das Jugendparlament zeigt wie Demokratie funktioniert
"Wir wollen verstehen, wie Wolken die Erwärmung und Abkühlung unseres Planeten beeinflussen", so Kurt Kober. | Foto: Anna Rauchenberger, Beyond Gravity
Europas nächster Klimasatellit wird die Erde beobachten und neues Licht auf die Rolle werfen, die Wolken und Aerosole bei der Regulierung des Temperaturhaushalts der Erde spielen. | Foto: ESA, ATG Medialab
Der Klimasatellit EarthCARE wird neue Einblicke liefern über das Zusammenspiel von Wolken, Aerosolen und Strahlung. | Foto: Anna Rauchenberger, Beyond Gravity

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.