Mandlgasse
Eine Grätzeloase in Meidling

Die "Architekten" der grünen Lunge in der Mandlgasse: Robert Gittenberger, Florian Etl und Valentin Ruhry (vl). | Foto: Karl Pufler, Randy Teal, Florian Etl
19Bilder
  • Die "Architekten" der grünen Lunge in der Mandlgasse: Robert Gittenberger, Florian Etl und Valentin Ruhry (vl).
  • Foto: Karl Pufler, Randy Teal, Florian Etl
  • hochgeladen von Karl Pufler

In der Mandlgasse steht eine Grätzeloase, die zu einem Treffpunkt für alle aus der Nachbarschaft wurde.

MEIDLING. Die Mandlgasse ist eine Wohn- und Spielstraße. Allerdings wurde sie kaum als solche genutzt, weiß Valentin Ruhry, der hier wohnt: "Ich habe mir gedacht, hier kann man einen Platz schaffen, der für die Menschen nutzbar ist, anstatt nur Parkplätze zu haben."

Das war der Ausgangspunkt für eine Grätzeloase, die er hier mit zwei Freunden mithilfe der Agenda aufgebaut hat. Ziel war es, einerseits einen Treff und einen Erholungsplatz für die Nachbarn zu errichten, andererseits sollte auch viel Grün dabei sein.

Foto: Karl Pufler, Randy Teal, Florian Etl
  • Foto: Karl Pufler, Randy Teal, Florian Etl
  • hochgeladen von Karl Pufler

Dabei half die Expertise des Biologen Florian Etl. Er beschäftigte sich insbesondere mit den Insekten.

Lob von Nachbarn

So achtete er etwa darauf, dass hier Pflanzen eingesetzt wurden, die für eine Vielfalt an Bienen, Marienkäfern und anderen Kleinlebewesen sorgen.

Der Start für den Aufbau verzögerte sich wegen der Coronakrise. Aber sobald Valentin Ruhry und Robert Gittenberger die drei Sitz-Ecken auf zwei ehemaligen Parkplätzen aufgestellt hatten, wurden sie von den Nachbarn und Passanten gleich angenommen.

Foto: Karl Pufler, Randy Teal, Florian Etl
  • Foto: Karl Pufler, Randy Teal, Florian Etl
  • hochgeladen von Karl Pufler

So kommt etwa täglich ein älterer Mann vorbei, der hier kurz Rast macht, um "im Grünen" seine Zeitung zu lesen. "Ich habe auch schon ein Pärchen gesehen, das sich aus einer Pizzeria sein Essen holte, um es in unserer Grätzeloase zu verspeisen", so Ruhry. "Danach haben sie gemütlich geplaudert und Karten gespielt.

Erklärbilder für Jung und Alt

Von den Nachbarn haben die drei bisher nur positive Rückmeldungen erhalten. Vor allem die Kinder lieben diese Grätzeloase. Das liegt auch daran, dass Etl viele Erklärbilder angebracht hat über die Insekten, die hierher kommen und die Pflanzen, welche hier wachsen.

Etwa die Minze, die man pflücken und verkosten kann. Ob Karotte, Distel, Kürbis oder Klatschmohn: in diesem Parklet findet man ein buntes nebeneinander von Pflanzen.

Bienen-Tankstelle

Auch ein Biotop mit Wasserläufern lädt ein, hier zu verweilen und den Insekten zuzusehen, wie sie sich hier wohlfühlen.

In der Mandlgasse finden sich auch sehr kleine Bienen-Arten. "Diese können nur rund 200 Meter fliegen", weiß Etl. Danach brauchen sie Nektar, um Energie zu tanken. "Unsere Grätzeloase liegt genau zwischen zwei Grünflächen, sodass die Bienen das Parklet als Tankstelle nutzen können", so der Experte.

Foto: Karl Pufler, Randy Teal, Florian Etl
  • Foto: Karl Pufler, Randy Teal, Florian Etl
  • hochgeladen von Karl Pufler

Die drei und ihre Nachbarn hoffen auf viele Besucher, die dann auch miteinander plaudern. Um das zu fördern, planen sie auch ein kleines Erntedankfest mit Lesungen, Infos und mehr.

"Es wäre schade, wenn wir diese Grätzeloase über den Winter abbauen müssten", sind sich die drei einig. Sie hoffen darauf, dass sie die Genehmigung bekommen, die grüne Lunge der Mandlgasse das ganze Jahr über stehen lassen zu können.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Der dritte Bezirk hat eine lange Geschichte und feiert sein 175. Jubiläum. (Archiv) | Foto: Wiener Kunstverlag E. Schreier/Wien Museum
4

175-jähriges Jubiläum
Aus drei Vorstädten wurde 1850 der Bezirk Landstraße

Der 3. Bezirk wurde 1850 aus den ehemaligen Vorstädten Landstraße, Erdberg und Weißgerber geschaffen. Dieses Jahr feiert die Landstraße somit ihr 175-jähriges Jubiläum. WIEN/LANDSTRASSE. Die Landstraße in ihrer heutigen Form blickt auf eine 175-jährige Geschichte als Wiener Gemeindebezirk zurück. Im Jahr 1850 wurden drei bis dahin eigenständige Vorstädte zusammengefasst, die seither die jeweiligen Bezirksteile bilden und somit den 3. Bezirk schufen.  Die namensgebende Landstraße ist bis heute...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.