Arbeitssuche im neuen Jahr

Die Jugend zu qualifizieren und Frauen in die Technik zu holen sind AMS-Ziele für das kommende Jahr. | Foto: RMA Archiv
  • <b>Die Jugend</b> zu qualifizieren und Frauen in die Technik zu holen sind AMS-Ziele für das kommende Jahr.
  • Foto: RMA Archiv
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Das Jahr 2012 läuft für den Arbeitsmarkt negativ aus. Konjunkturschwächung und Saisonarbeitslosigkeit bringen im November den Höchststand an Beschäftigungslosigkeit. Mit einem Plus von 5,6 Prozent (Landesdurchschnitt liegt bei 5,3 Prozent) klettern die 3.313 Personen ohne Erwerbstätigkeit noch über den bisherigen Höchststand des Krisenjahres 2009. "Dabei konnten wir die Entwicklung aus 2011 (Pongau war salzburgweit der Bezirk mit der höchsten Reduktion an Arbeitslosigkeit) gut mitnehmen", blickt AMS-Leiter Thomas Burgstaller Monate zurück, "ab August 2012 stieg die Arbeitslosigkeit kontinuierlich an."

Das brachte das Jahr 2012

Mehr Beschäftigung, deren Anstieg Arbeiter aus Ost-Europa abdecken, und mehr Arbeitslosigkeit, vor allem bei Unqualifizierten und Ausländern, fassen das auslaufende Jahr zusammen. Erwähnte Unqualifizierte, Erwerbslose ab 60 Jahren wie Jugendliche stellen das AMS 2013 vor Herausforderungen: "Wir wollen die Wirtschaft ermutigen, ältere Arbeitskräfte in Schlüsselfunktionen einzusetzen, um ihr Know-how in der Firma zu halten. Mit Jugendlichen wird ein Gespräch stattfinden, das uns zeigt, was Arbeit für die nachkommende Generation bedeutet. Darauf wollen wir aufbauen", verrät Burgstaller.

Das erwartet uns 2013
"Wir müssen mit mehr Arbeitslosigkeit rechnen, vor allem bei Frauen und älteren Personen. Dazu verstärkt sich der Fachkräftemangel weiter. Ein Plus an Arbeitsstellen sind im öffentlichen Bereich und in der Dienstleistung zu erwarten, in der Produktion werden sie stagnieren", blickt Burgstaller nach vorne. Entwicklungen in der Baubranche seien noch unklar. Klar ist jedoch, welche Neuerungen anstehen.

Die befristete Invaliditätspension wird vollständig abgeschafft. Die Betroffenen erhalten eine Krankenbehandlung und Rehabilitationsgeld. Nach der Genesung werden sie wieder in den Arbeitsmarkt integriert und notfalls umgeschult.
Auch die Beantragung einer Bildungsteilzeit ist neu. Wer aufgrund einer Weiterbildung seine Arbeitszeit reduziert, erhält einen teilweisen Lohnersatz.
Mit der Auflösungsabgabe müssen Arbeitgeber, die ein unbefristetes Dienstverhältnis ohne gravierenden Grund lösen, empfindliche Beträge zahlen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.