Linz
Zwischen ein und vier Jahren Wartezeit für städtische GWG-Wohnung

Über dem Einkaufszentrum Auwiesen errichtet die GWG errichtet derzeit 63 Mietwohnungen in ökologischer Holzbauweise. | Foto: J. Brandstetter Bauträger Beteiligungen GesmbH
  • Über dem Einkaufszentrum Auwiesen errichtet die GWG errichtet derzeit 63 Mietwohnungen in ökologischer Holzbauweise.
  • Foto: J. Brandstetter Bauträger Beteiligungen GesmbH
  • hochgeladen von Andreas Baumgartner

Im Vorjahr vergab die Gemeinnützige Wohngesellschaft GWG 1.500 Wohnungen neu. Aktuell sind knapp 10.000 Personen für eine Wohnung vorgemerkt – die Wartezeiten variieren je nach Lage und gewünschter Wohnungsgröße stark.

LINZ. Knapp 10.000 Menschen sind momentan bei der Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft (GWG) für eine Wohnung vorgemerkt. Fast jeder sechste Linzer wohnt bereits in einer GWG-Wohnung. Mit rund 20.000 Wohnungen für 40.000 Personen ist die GWG die größte gemeinnützige Gesellschaft Oberösterreichs. 

Längste Wartezeit im Linzer Norden

Im Jahr 2020 vergab die GWG knapp 1.500 Wohnungen neu – die meisten davon in Urfahr und der Innenstadt. Darauf folgen die Stadtteile Kleinmünchen und Auwiesen sowie das Franckviertel. Im Schnitt warten Interessenten ein Jahr und zehn Monate auf eine GWG-Wohnung. Die Wartezeiten variieren jedoch deutlich und sind von gewünschter Lage und Größe abhängig. Für eine Wohnung am Auberg oder Froschberg sind derzeit laut GWG bis zu vier Jahre Wartezeit einzukalkulieren. Im Linzer Süden liegt die Wartezeit durchschnittlich bei etwa einem Jahr.

53 Millionen Euro Investition in Wohnbau

„Dem ausgeprägten Wohnungsbedarf in Linz trägt die GWG Linz mit zahlreichen Neubauten Rechnung. Dafür werden heuer 30 Millionen Euro investiert", sagt Bürgermeister Klaus Luger. Inklusive der Wohnungssanierungen gibt die GWG im laufenden Jahr 53 Millionen Euro für den Wohnbau aus.

Mehr Nachrichten aus Linz auf meinbezirk.at/linz


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.