Hofmann Personal
Erfolgreiches Geschäftsjahr für Österreichs zweitgrößten Personaldienstleister

Roland Fürst (links) und Helmut Herzog, Geschäftsführer von Hofmann Personal Österreich, sehen das Unternehmen für den Restart nach der Corona-Krise gut gerüstet. | Foto: Hofmann Personal
  • Roland Fürst (links) und Helmut Herzog, Geschäftsführer von Hofmann Personal Österreich, sehen das Unternehmen für den Restart nach der Corona-Krise gut gerüstet.
  • Foto: Hofmann Personal
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Auf ein durchaus erfreuliches Geschäftsjahr 2019 dürfen die Verantwortlichen bei Hofmann Personal zurückblicken. Entgegen dem Branchentrend gelang es Österreichs zweitgrößtem Personaldienstleistungsunternehmen den Umsatz im vergangenen Jahr leicht auf 221 Millionen Euro zu steigern. Für einen erfolgreichen Restart nach Corona sei man gut vorbereitet.

OÖ. „Wir haben alle Voraussetzungen geschaffen, um beim Restart für unsere Kunden bestmögliche Leistungen erbringen zu können“, betont Nicholas Blake, Niederlassungsleiter in Ilz. So hat Hofmann Personal an allen österreichischen Niederlassungen einen eingeschränkten Betrieb aufrechterhalten, um die nötigen Bewerbungsgespräche führen zu
können.

Gut gerüstet für Restart nach Corona-Krise

Österreichs Nummer zwei am Markt ist für die wirtschaftlichen Herausforderungen nach der Corona-Krise gut aufgestellt. Dank einer konzernweiten Eigenkapitalquote von mehr als 50 Prozent steht man auf einem soliden finanziellen Fundament. Die sich abzeichnenden Veränderungen am Markt erkennt man bei Hofmann als klare Chance. „Ob neue Arbeitsmodelle, Rückholung von Produktionsstätten nach Europa oder neue Vertriebskanäle – die Unternehmen werden die Lehren aus der Krise ziehen. Dies alles wird den Arbeitskräftemarkt beeinflussen“, skizziert Blake die künftigen Aufgaben.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.