Digitaler Tag der offenen Tür
Caritas-Schule in Urfahr stellt sich vor

Am 3. März können sich alle Interessierten über die Ausbildungsangebote der Caritas-Schule in Linz-Urfahr online informieren. | Foto: Caritas OÖ
  • Am 3. März können sich alle Interessierten über die Ausbildungsangebote der Caritas-Schule in Linz-Urfahr online informieren.
  • Foto: Caritas OÖ
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Beim digitalen Tag der offenen Tür am Donnerstag, 3. März, in der Caritas-Schule für Sozialbetreuungsberufe am Schiefersederweg 53 in Linz-Urfahr erhalten Interessierte einen Einblick in die praxisorientierten Ausbildungszweige Altenarbeit und Familienarbeit.

LINZ. Mit den zwei- bzw. dreijährigen Ausbildungen an der Caritas-Schule haben Absolventinnen und Absolventen gleich mehrere Berufe in der Tasche: Wer den Lehrgang Diplom-Sozialbetreuung Familienarbeit absolviert, kann zugleich auch als sozialpädagogische Fachkraft in der Kinder- und Jugendhilfe, als Fach-Sozialbetreuer für Behindertenarbeit oder als Pflegeassistent arbeiten. Absolventinnen und Absolventen der Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit, die auch in Teilzeit-Form absolviert werden kann, können zusätzlich als Pflegeassistentinnen oder -assistenten arbeiten. Der Einstieg ist bereits ab 16 Jahren möglich, indem der Vorbereitungslehrgang absolviert wird.

Digitaler Informationstag am 3. März

Am digitalen Tag der offenen Tür erwarten Interessierte von 15.45 bis 17 Uhr Informationen zu den beiden Ausbildungszweigen Altenarbeit und Familienarbeit, zum Aufnahmeverfahren sowie zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten. Zwischen 17 und 19 Uhr gibt es nach Voranmeldung auch die Möglichkeit, persönliche Beratungsgespräche mit den Lehrenden zu führen. Informationen zum Vorbereitungslehrgang gibt es von 17 bis 17.30 Uhr. Die nächsten Ausbildungen in allen Bereichen starten im September 2022. Anmeldungen sind jederzeit möglich. Infos zu den Anmeldungen: ausbildungszentrum-linz.at

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.