TEM ab nächstem Jahr im Kurhaus Bad Mühllacken

- hochgeladen von Andreas Habringer
LINZ, FELDKIRCHEN. Unter dem Motto "Zukunft braucht Wurzeln" fand am Montagabend in der PGA-Akademie in Linz das erste Symposium über "Traditionelle europäische Medizin" (TCM) statt. Nach der "Traditionellen chinesischen Medizin" (TCM) gibt es seit ein paar Jahren eine Rückbesinnung auf traditionell europäische Heilmethoden. "Kneippmedizin wird seit über 100 Jahren angewandt", sagte Martin Spinka, kurärztlicher Leiter des Kneipp-Traditionshauses Bad Mühllacken. Zunächst wird der Mensch in eines der vier Archetype eingeteilt: Sanguiniker (lebhaft), Phlegmatiker (ruhig), Choleriker (leicht erregbar) und Melancholiker (nachdenklich). "Die vier Prinzipien wirken ins uns allen", erklärte Spinka. Diese sogennate Säftelehre geht auf Hippokrates vor über 2000 Jahren zurück. Von diesen Grundtypen ausgehend wird die individuelle Ernährung beachtet.TEM wird ab dem kommenden Jahr auch in Bad Mühllacken angeboten. Das nächste Symposium für "Heilsame Ernährung", das die Kneipp-Kurbetriebe der Marienschwestern gemeinsam mit dem Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit veranstalten, findet am 1. Februar 2014 von 10 bis 17 Uhr im Neuen Linzer Rathaus statt. . Informationen unter www.badmuehllacken.kneippen.at.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.