Franckviertel
Schlot bringt Bälle-Freibad zum Kiosk Stieglbauernstraße

Schlots Freibad poppt am 12.8. beim Kiosk in der Stieglbauernstraße auf. | Foto: Schlot
4Bilder
  • Schlots Freibad poppt am 12.8. beim Kiosk in der Stieglbauernstraße auf.
  • Foto: Schlot
  • hochgeladen von Sarah Püringer

Der Kulturverein Schlot hat sich für den Sommer etwas ganz Originelles einfallen lassen: Wieso nicht einfach ein eigenes Freibad mit zum Kiosk im Franckviertel nehmen?

LINZ. Freibad meets Kiosk: am Freitag, 12.8., lädt der Verein Schlot ab 16 Uhr zum gemeinsamen Baden ein. Dazu besucht er den Kiosk Stieglbauernstraße im Franckviertel und bringt das Freibad gleich selbst mit. Das KünstlerInnenkollektiv errichtet mit einem Bälle-Freibad ein rundes Nass mitten im Stadtzentrum und freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Neben den Badesachen gehören natürlich auch Hunger und Durst eingepackt!

Das tut sich sonst noch

Der Kiosk in der Stieglbauernstraße wurde auch letztens wieder zum Zentrum des Geschehens: die ersten Interviews der Dokuserie "Im Schaufenster" von DorfTV sind nämlich abgedreht. Akteurinnen und Akteure sind unter anderem Bewohnerinnen und Bewohnern des Franckviertels. Zurzeit kann man in den beiden Schaufenstern die Ausstellung "Linz bei Nacht" von Amandus Gerold sehen. Ein neuer "Infopoint" gibt nun auch Auskunft über Vereine, Initiativen und Veranstaltungen in der Nachbarschaft.

Schlots Freibad poppt am 12.8. beim Kiosk in der Stieglbauernstraße auf. | Foto: Schlot
Schlots Freibad poppt am 12.8. beim Kiosk in der Stieglbauernstraße auf. | Foto: Schlot
Die ersten Interviews der Dokuserie "Im Schaufenster" sind im Kasten. | Foto: Janssen
Die Schaufenster des Kiosks zeigen Ausstellungen und informieren über Veranstaltungen im Franckviertel. | Foto: Janssen
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.