Baustart ab Mitte 2025
Sanierung der Pachmayrstraße ist jetzt fix

Die Pachmayrstraße in Urfahr befindet sich in einem schlechten Zustand und wird deshalb saniert. | Foto: Gregor Luckeneder
  • Die Pachmayrstraße in Urfahr befindet sich in einem schlechten Zustand und wird deshalb saniert.
  • Foto: Gregor Luckeneder
  • hochgeladen von Gernot Fohler

Wie bereits im Juni berichtet, soll die desolate Pachmayrstraße in Urfahr nun saniert werden. Der Mobilitätsausschuss gab dazu jetzt mehrheitlich seine Zustimmung. Die Kosten dafür werden sich auf 1,3 Millionen Euro belaufen. Umgesetzt werden soll das Projekt ab Mitte nächsten Jahres. Im Dezember soll der Gemeinderatsbeschluss erfolgen.

LINZ-URFAHR. "Wir haben uns für die bestmögliche Planungsvariante und ein Projekt mit Augenmaß entschieden, das nicht die Erhöhung des Verkehrsaufkommens in diesem Bereich, sondern vor allem die Verbesserung der Sicherheit zum Ziel hat", sagt der zuständige Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP). Die Pachmayrstraße wird von vielen Autofahrern als Verbindung von Linz nach Lichtenberg genutzt. Aufgrund des desolaten Zustandes häuften sich in der letzten Zeit die Beschwerden. MeinBezirk berichtete. 

Pachmayrstraße in Urfahr wird saniert und geringfügig verbreitert

"Soll keine Durchzugsstraße werden"

Bereits im Juni kündigte Hajart daher die Sanierung an. Konkret handelt es sich um das Straßenstück zwischen dem Haus Pachmayrstraße 20 und der Gemeindegrenze Lichtenberg.Dieser ging eine komplexe Planung aufgrund der Hanglage voraus. Zudem sollte sich die Straße laut Hajart "keinesfalls zur Durchzugsstraße" entwickeln. Neben einer Fahrbahnsanierung werden auch Ausweichstellen angelegt, die die Bankette in Zukunft schonen sollen. Die Kosten für das Projekt machen rund 1,3 Millionen Euro aus. Die Umsetzung startet ab Mitte nächsten Jahres.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.