Studium
Neue Promotionsstudiengänge für Bruckneruni

(V.l.) Vizerektor Thomas Kerbl, Professorin Barbara Lüneburg, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Rektorin Ursula Brandstätter. | Foto: Land OÖ/Kauder
  • (V.l.) Vizerektor Thomas Kerbl, Professorin Barbara Lüneburg, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Rektorin Ursula Brandstätter.
  • Foto: Land OÖ/Kauder
  • hochgeladen von Sophia Jelinek

Ein wichtiger Meilenstein wurde durch den Ausbau der Forschung im künstlerisch-wissenschaftlichen sowie im akademisch-wissenschaftlichen Bereich erreicht. Die AG Austria-Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria bewilligte Promotionsstudien für die Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. So können ab kommendem Studienjahr zwei Promotionsstudiengänge – ein wissenschaftliches und künstlerisch-wissenschaftliches Studium – absolviert werden. Zum wissenschaftlichen Doktorat zählen die Fächer Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Kulturwissenschaften und Tanzwissenschaft. Das künstlerisch-wissenschaftliche Studium umfasst die Fächer Komposition, Tanz, Interpretationsforschung, Historisch informierte Aufführungspraxis, Musikpädagogik sowie Angewandte Musikpsychologie.

Breiteres Forschungsfeld durch Partnerunis

Es stehen momentan 16 Professoren für die Betreuung der Studierenden zur Verfügung. Die Promovierenden haben außerdem durch die Kooperation mit drei Partneruniversitäten Zugang zu Forschungsfeldern, die über die Bruckneruniversitöt hinausweisen. Unter den Partnerunis befinden sich die Paris Lodron Universität Salzburg, die Kunstuniversität Linz und die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. "Die beiden neuen Promotionsstudiengänge tragen wesentlich zur Stärkung des Hochschul- und Forschungsstandorts Oberösterreich bei. Als Land der Möglichkeiten nimmt die Breite an innovativen Forschungstätigkeiten somit auch im Bereich der Forschung an Kunstuniversitäten zu", so Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.