Story der Woche
Müll richtig sammeln und entsorgen

Wolfgang Faderl (l.) und Michael Huber vom ASZ Nebingerknoten beim Abtransport eines ausrangierten Kühlschranks. | Foto: BRS/Baumgartner
4Bilder
  • Wolfgang Faderl (l.) und Michael Huber vom ASZ Nebingerknoten beim Abtransport eines ausrangierten Kühlschranks.
  • Foto: BRS/Baumgartner
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Abfalltrennung ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Mehr als die Hälfte des Linzer Mülls wird recycelt. Die StadtRundschau hat nachgefragt, was bei der korrekten Mülltrennung und -entsorgung zu beachten ist.

LINZ. Täglich sind rund 180 Müllarbeiter bei Wind und Wetter für die Linzer Bevölkerung im Einsatz. Pro Jahr fallen in Linz 95.000 Tonnen Müll an. 40.000 Tonnen, etwas weniger als die Hälfte davon, landen im Restmüll. "Der Linzer Restabfall wird in der Reststoffaufbereitungsanlage der Linz AG für die thermische Verwertung aufbereitet", erklärt Erich Ehrentraut, Leiter des Geschäftsbereiches Abfall der Linz AG, "dabei werden Wertstoffe aussortiert und einem Recycling zugeführt." Im Reststoffheizkraftwerk wird aus dem, was übrig bleibt, Fernwärme für 20.000 Haushalte und Strom für 30.000 Haushalte erzeugt. Die Recyclingquote beim Linzer Müll liegt derzeit bei 56 Prozent.

Der Linzer Restabfall wird in der Reststoffaufbereitungsanlage (RABA) für die Verwertung im Fernheizkraftwerk aufbereitet. | Foto: LINZ AG
  • Der Linzer Restabfall wird in der Reststoffaufbereitungsanlage (RABA) für die Verwertung im Fernheizkraftwerk aufbereitet.
  • Foto: LINZ AG
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Auf korrekte Trennung achten

Aber nur korrekt getrennt kann der täglich anfallende Müll optimal wiederverwertet werden. Altstoffe wie Leichtverpackungen, Altpapier, Metallverpackungen und Altglas müssen getrennt gesammelt werden. Landen zum Beispiel Restmüll oder Nichtverpackungen aus Kunststoff in der Gelben Tonne oder Gelbem Sack erschwere dies laut Ehrentraut das Recycling ungemein. Bis Mitte des Jahres sollen Gelbe Müllsäcke für Einfamilienhäuser sowie Gelbe Tonnen für Mehrparteienhäuser die Sammlung von Leichtverpackungen an den Müllinseln komplett ersetzen.

Sammelqualität erhöhen

"Je anonymer die Sammelsysteme gestaltet sind, desto höher ist der Anteil der Fehlwürfe und damit desto schlechter die Sammelqualität", sagt der Geschäftsführer des Landesabfallverbands (LAV), Thomas Anderer. "Bei dezentralen öffentlichen Behältern in der Sammlung von Leichtverpackungen ist dies besonders auffällig. Deswegen ist der Trend, Sammelsysteme möglichst nahe zum Haushalt zu bringen." Idealerweise wird der Gelbe Sack frühestens am Vorabend des Abholtages bis spätestens um 6 Uhr am Abholtag selbst straßenseitig bereitgestellt. Über den Abholmodus informiert der Abfallkalender (siehe Infokasten).

In Linz stehen vier Altstoffsammelzentren (ASZ) für die Entsorgung von Problemstoffen und Sperrmüll zur Verfügung. | Foto: LINZ AG
  • In Linz stehen vier Altstoffsammelzentren (ASZ) für die Entsorgung von Problemstoffen und Sperrmüll zur Verfügung.
  • Foto: LINZ AG
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Gefahr durch Batterien und Akkus im Restmüll

Eine sinnvolle Verbesserung könnte laut Anderer eine Pfandregelung auf Plastikflaschen und Dosen sein: "Wir kommunale Verbände erhoffen uns durch eine Pfandregelung weniger Verpackungen im Restabfall und in der Landschaft." Gefährlich werden kann es, wenn Lithium-Ionen-Akkus oder Batterien im Restabfall entsorgt werden. "Diese stellen eine potenzielle Brandgefahr dar, von der Sammlung über die Sortierung bis zur Entsorgung", warnt Anderer. Sie gehören als Problemstoffe, wie auch Chemikalien und Elektroaltgeräte, in eines der vier Linzer Altstoffsammelzentren (ASZ). Auch Sperrmüll und Bauschutt können dort kostenlos entsorgt werden.

Batterien und Akkus gehören als Problemstoffe sicher entsorgt und keinesfalls in den Restmüll, da sie leicht Brände auslösen können. | Foto: BRS/Baumgartner
  • Batterien und Akkus gehören als Problemstoffe sicher entsorgt und keinesfalls in den Restmüll, da sie leicht Brände auslösen können.
  • Foto: BRS/Baumgartner
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Altwaren sinnvoll wiederverwenden

Weniger bekannt ist: Brauchbares und Intaktes kann in einem ASZ abgegeben werden: "Ein großes Projekt zur Wiederverwendung ist das vom LAV initiierte und betreute Projekt ReVital", so Anderer. Noch gebrauchsfähige Altwaren wie Bücher, Spielzeug, Hausrat, Geschirr und funktionierende Geräte werden an einen der 23 Shop-Partner weitergegeben, dort aufbereitet und zu leistbaren Preisen wieder verkauft.

StadtRundschau-Redakteur Andreas Baumgartner hat übrigens im vergangenen Jahr das ASZ am Nebingerknoten besucht und DIESEN Artikel dazu verfasst.

Altstoffsammelzentren in Linz

Vier Altstoffsammelzentren (ASZ) nehmen Problem- und Altstoffe, Grünabfälle, Sperrmüll und Bauschutt in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei entgegen:

ASZ Mostnystraße/Urfahr
Mo, Di, Do, Fr von 8 – 17.30 Uhr,
Mi von 8 – 12 Uhr.

ASZ Nebingerknoten
Mo bis Fr von 8 – 17.30 Uhr,
Sa von 8 – 12.30 Uhr.

ASZ Wiener Straße/Kleinmünchen
Mo, Di, Mi, Fr von 8 – 17.30 Uhr,
Do von 8 – 12 Uhr.

ASZ Melissenweg
Mo und Mi, Do, Fr von 8 – 17.30
Uhr, Di von 8 – 12 Uhr,
Sa von 8 – 12.30 Uhr.

Wer Fragen zur Entsorgung hat, kann das Abfall-Telefon unter 0732/2130 kontaktieren. Überblick gibt der Abfallkalender auf: linzag.at/abfall

Wolfgang Faderl (l.) und Michael Huber vom ASZ Nebingerknoten beim Abtransport eines ausrangierten Kühlschranks. | Foto: BRS/Baumgartner
Der Linzer Restabfall wird in der Reststoffaufbereitungsanlage (RABA) für die Verwertung im Fernheizkraftwerk aufbereitet. | Foto: LINZ AG
In Linz stehen vier Altstoffsammelzentren (ASZ) für die Entsorgung von Problemstoffen und Sperrmüll zur Verfügung. | Foto: LINZ AG
Batterien und Akkus gehören als Problemstoffe sicher entsorgt und keinesfalls in den Restmüll, da sie leicht Brände auslösen können. | Foto: BRS/Baumgartner
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.