Mehr Platz für Kinder im Hort Siemensschule und der VS St. Magdalena

Um die Nachmittagsbetreuung auszubauen, startet die Stadt Linz zwei Erweiterungsprojekte: Der Hort Siemensschule in der Neuen Heimat wird aufgestockt. Dadurch entstehen bis Herbst 2015 unter anderem vier zusätzliche Gruppenräume und zwei Mehrzweckräume. Ebenso werden die Fassade wärmegedämmt und Fenster und Portale erneuert.

Zehn statt vier Gruppen

Derzeit besuchen 200 Schüler den Hort Siemensschule. Ursprünglich (1993) für nur vier Gruppen ausgelegt, ist die Nachfrage in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, sodass an diesem Standort aktuell zehn Hortgruppen geführt werden. Nach dem Umbau werden zwei Hortgruppen in adaptierte Räumlichkeiten der Volksschule einziehen. Das Bauvorhaben startet im Sommer 2014 und wird bis Herbst 2015 abgeschlossen sein. Für Zu- und Umbau sowie die Einrichtung sind 2,8 Millionen Euro vorgesehen.

Zusätzliche Räume in der VS St. Magdalena

Auch die Schüler der Volksschule St. Magdalena (VS 42) können sich im kommenden Jahr über zusätzliche Räumlichkeiten freuen. Durch die Aufstockung der Turnsaalgarderobe entstehen auf 215 Quadratmetern ein Raum für die Mittagsausspeisung von bis zu 80 Kindern sowie zwei zusätzliche Gruppenräume für die Nachmittagsbetreuung (NABE). Derzeit nehmen ca. 70 der 150 Schüler die NABE in Anspruch. Baubeginn ist bereits im Juni 2014, die Fertigstellung erfolgt bis April 2015. Die Kosten des Projektes betragen rund eine Million Euro.

„Ich freue mich, dass wir diese beiden Projekte jetzt starten. Durch die Neugestaltung sind Räumlichkeiten für eine qualitativ hochwertige Nachmittags- betreuung für die Schülerinnen und Schüler sicher gestellt,“ sagt Stadträtin Eva Schobesberger.

“Die Stadt hat in den vergangenen Jahren ihr Angebot in den Schulen, Horten, Kindergärten und Krabbelstuben stark ausgebaut. Mir ist wichtig, dass wir bei aller notwendigen Sparsamkeit auch weiterhin für unsere Linzer Kinder investieren”, so
Vizebürgermeister Christian Forsterleitner.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.