Stadt-Garteln
Linz sucht den grünsten Daumen

- Biogärtner Karl Ploberger (v. l.), Barbara Veitl (Stadtgrün und Straßenbetreuung) und Vbgm. Bernhard Baier gaben den Startschuss für den Blumenschmuckwettbewerb "Blühendes Linz 2019".
- Foto: Stadt Linz
- hochgeladen von Andreas Baumgartner
Der städtische Blumenschmuck-Wettbewerb "Blühendes Linz" geht heuer bereits in die dritte Runde.
LINZ. Die beliebte Mitmach-Initiative „Blühendes Linz“ sucht wieder nach dem grünsten Daumen der Stadt. Auch heuer ruft der für Stadtnatur und Lebensqualität zuständige Vizebürgermeister Bernhard Baier wieder alle Linzer zum Stadtgarteln auf:
„Denn kein Fensterbrett ist zu klein, um beim Wettbewerb mitzumachen. Jedes noch so kleine Fleckchen unter freiem Himmel kann in eine kleine grüne Stadtoase verwandelt werden."
Startschuss am 17. März
Der Blumenschmuck-Wettbewerb geht heuer bereits in sein drittes Jahr. Pünktlich zum meteorologischen Frühlingsbeginn wird am 17. März der Startschuss für den Wettbewerb gegeben. Am Sonntag jährt sich auch der Todestag der Heiligen Gertrud. Sie ist die Schutzpatronin der Gärtnerinnen und Gärtner. Auf sie bezieht sich auch eine alte Bauernregel: „Wer an Gertrud nicht in den Garten geht, im Sommer vor leeren Beeten steht“.
Ploberger prämiert grünsten Daumen
Und so funktioniert das Ganze: Einfach Fotos von Balkon, Vorgarten oder Hausgarten machen und einsenden. Den Gartenideen sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Auch Linzer Firmen und Betriebe sind zur Teilnahme eingeladen. Eine unabhängige Fachjury mit Biogärtner Karl Ploberger an der Spitze wählt dann aus den Einsendungen die grünsten Daumen der Stadt. Ploberger dazu:
„Garteln kann man heute überall. Was früher eher am Land verbreitet war, ist mit Urban Gardening mitten in den Städten angekommen und zum gesellschaftlichen Trend geworden. Alte Konservendosen oder Flaschen werden heute im Handumdrehen zum Blumentopf umfunktioniert. Recycling und Nachhaltigkeit spielen damit neben der Ursprünglichkeit der Pflanzen beim Garteln eine immer wichtigere Rolle. Diese Vielzahl an grünen Kleinst-Biotopen mitten in der Stadt wächst stetig an und nimmt auf Grund von Umwelteinflüssen einen immer höheren Stellenwert für Mensch und Tier ein. Blühende Rückzugsorte mitten in der Stadt, ob auf Balkonen, in Gärten oder begrünten Innenhöfen sind mittlerweile zu einem wichtigen Teil der urbanen Lebensqualität für die Bevölkerung geworden“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.