Story der Woche
Frisch, frischer, frisch vom Markt

Judith Weilhartner kauft mit Tochter Apollonia regelmäßig am Wochenmarkt ein. | Foto: BRS
3Bilder
  • Judith Weilhartner kauft mit Tochter Apollonia regelmäßig am Wochenmarkt ein.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Regionale Produkte und hohe Qualität direkt vom Bauern – das schätzen die Linzer an ihren Märkten.

LINZ. Frisch, saisonal, aus der Region und am besten bio – so sollen Lebensmittel sein. Auf den elf Linzer Märkten bieten Produzenten aus dem Umland regelmäßig Obst, Gemüse, Milchprodukte, Fleisch, Brot und vieles mehr an. Lebensmittel- und Grünmärkte findet man in fast allen Linzer Stadtteilen. Immer mehr Menschen schätzen sie als praktische Nahversorger und ziehen sie dem Besuch eines Supermarktes vor.

Märkte liegen im Trend

So auch Judith Weilhartner aus Linz. Jede Woche besucht sie mit ihrer Tochter Apollonia den Stadtmarkt am Hauptplatz. "Mir gefällt das Marktflair und ich möchte meinem Kind zeigen, wie echte Lebensmittel aussehen und wo sie herkommen", erklärt Weilhartner. Außerdem schätze sie die Regionalität und hohe Qualität der Produkte und dass sie verpackungsfrei einkaufen könne. Den Trend zum Marktbesuch bestätigt auch Karin Sabitzer, Obfrau der ARGE Südbahnhofmarkt: "In Zeiten von Überangeboten durch Massenproduktionen mit teilweise irrsinnigen Transportwegen wird es immer wichtiger, sich zu besinnen und zu fragen: Was braucht es wirklich? Müssen es im Dezember Erdbeeren aus Marokko sein?" Den Südbahnhofmarkt zeichnet für Sabitzer die Fachkenntnis der Händler und das besondere Flair am Wochenende aus. Dieses nutzen viele Linzer für ein gemütliches Frühstück nach dem Einkauf in einem der zahlreichen Lokale.

Elf Märkte gibt es in Linz

Neben dem "Südi", der Montag bis Samstag geöffnet hat, erhält man auch am Grünmarkt in Urfahr und am Markt am Bindermichl an sechs Tagen pro Woche frische Lebensmittel. Traditionell finden die meisten Wochenmärkte freitags oder samstags statt. Für viele Linzer ist der Marktbesuch deshalb ein beliebtes Wochenend-Ritual, für das man sich gerne Zeit nimmt. In Dornach, in Kleinmünchen, in der Wiener Straße, am Spallerhof in Oed und in der Neuen Heimat rollen einmal pro Woche die Produzenten mit ihren Waren an.

Bio-Bauernmarkt am Lunaplatz

Jeden dritten Samstag im Monat erfreut sich seit kurzem der Bio-Bauernmarkt am Lunaplatz in der solarCity großer Beliebtheit. Der jüngste unter den Linzer Märkten punktet mit hundert Prozent Bioqualität und außergewöhnlichem Sortiment. So findet man dort neben den klassischen Marktprodukten auch Wasserbüffel- und Straußenfleisch sowie Straußeneier – alles bio. Das Konzept kommt gut an. "Durch das für Linz einzigartige Bio-Angebot und unsere intensive Werbung kommen mittlerweile Kunden aus ganz Linz, Ebelsberg, Asten und St. Florian", freut sich die engagierte Obfrau der IG solarCity, Martina Maier. Der Markt trage viel zur Belebung des Lunaplatzes bei und "macht das ganze Viertel sympathischer."

Die Linzer Märkte auf einen Blick

Insgesamt gibt es elf regelmäßig stattfindende Lebensmittel- und Grünmärkte in Linz. Drei sind täglich geöffnet.

Bindermichl:
Teuflstraße, Mo - Sa, 6.30 - 13 Uhr
Dornach Auhof: Pfarre Hl. Geist, Sa, 6.30 - 13 Uhr
Grünmarkt Urfahr: Mühlkreisbahnstraße, Mo - Fr 6 - 17 Uhr, Sa, 6 - 13 Uhr
Grünmarkt Kleinmünchen: Vorplatz Quirinuskirche, Do, 6.30 - 13 Uhr
Neue Heimat: Vogelfängerplatz, Sa, 6.30 - 13 Uhr
Oed: Europastraße, Sa, 6.30 - 13 Uhr
Spallerhof: Glimpfingerstraße, Fr, 12 - 17 Uhr
Wiener Straße: Otto-Glöckel-Schule, Di, 14 - 18 Uhr
Stadtmarkt Hauptplatz: Di + Fr, 7 - 14 Uhr
Südbahnhofmarkt: Mo - Fr, 6 - 18 Uhr, Sa, 6 - 13 Uhr
Biomarkt solarCity: Lunaplatz, jeden 3. Sa im Monat, 8 - 12 Uhr

Judith Weilhartner kauft mit Tochter Apollonia regelmäßig am Wochenmarkt ein. | Foto: BRS
In Kleinmünchen findet jede Woche ein kleiner Markt am idyllischen Platz vor der Quirinuskirche statt. | Foto: BRS
Frische und saisonale Produkte von mehr als 50 Beschickern findet man am Freitagsmarkt am Hauptplatz. | Foto: BRS

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.