Kooperatives Verfahren
Der Klostergarten im Kapuzinerviertel bleibt

Der Klostergarten mit dem alten Kapuzinerkloster, daneben die Michael Reitter Schule.  | Foto: Zukunft Klostergarten
3Bilder
  • Der Klostergarten mit dem alten Kapuzinerkloster, daneben die Michael Reitter Schule.
  • Foto: Zukunft Klostergarten
  • hochgeladen von Christian Diabl

Nach einem Jahr gemeinsamer Arbeit gibt es erste Ergebnisse zur Neugestaltung im Kapuzinerviertel.

LINZ. Vor etwa einem Jahr hat das kooperative Verfahren im Kapuzinerviertel begonnen. In Workshops haben Stadt, Anrainer und Investoren an einer Neugestaltung des Viertels gearbeitet. Nun gibt es Ergebnisse. Das Wichtigste zuerst: Der Klostergarten – durch ein Hochhausprojekt einst Stein des Anstoßes – bleibt erhalten. Er soll in Zukunft teilweise für alle geöffnet werden. 


Ein eigener Dorfplatz

In das ehemalige Kloster könnte unter anderem ein Kindergarten einziehen. Zudem wird es ein "grünes Band" von der Hirschgasse bis zum Bauernberg geben, mit einem gemeinsamen "Dorfplatz" in der Mitte. "Dieser soll ein vollkommen neuer Grätzeltreffpunkt für alle Bewohner und Schüler des künftigen Viertels werden", sagt Irene Mühlbach, Mitinitiatorin der Initiative "Zukunft Klostergarten". Durch die Verlegung der Kapuzinerstraße wird eine verkehrsberuhigte Zone geschaffen. Für den Großteil der parkenden Autos wird es eine Sammelgarage geben. Diskussionsbedarf gibt es noch beim Erhalt der alten Kapuzinerstraße, auf der weiter Busse verkehren sollen. Damit nicht zu viel Boden versiegelt wird, schlägt die Bürgerinitiative eine Einbahnregelung vor.


"Anliegen ernst nehmen"

Zufrieden mit den Ergebnissen zeigt sich Vizebürgermeister Markus Hein. Es sei wichtig gewesen, die Anliegen der Betroffenen ernst zu nehmen und sie in die Planung zu integrieren. "Jetzt aber müssen Nägel mit Köpfen gemacht und das Projekt konkretisiert und in die Umsetzung gebracht werden", so Hein. Bürgerinitiative und Anrainer haben angekündigt, den weiteren Prozess im Viertel genau zu beobachten.

Anzeige
Christine Thaler zeigt: Mit der richtigen Unterstützung ist alles möglich. Ihr Erfolg spricht für sich!
1 5

Hungern war gestern
Christine Thaler nahm 28 Kilo ab – mit Genuss

Schon morgens ans Gewicht zu denken – das wollte Christine Thaler nicht länger ertragen. Die ÖBB-Angestellte aus Wolfsbach im Bezirk Amstetten versuchte sich jahrelang mit Hungerdiäten und intensiven Sportprogrammen. „Nichts hat langfristig geholfen. Ich war frustriert und hatte ständig das Gefühl zu scheitern“, erzählt die 49-jährige. Auf der Suche nach einer Lösung stieß sie auf das easylife-Team in Leonding. Dort fühlte sie sich direkt gut aufgehoben und startete ihre Stoffwechseltherapie –...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.