Menschen im Gespräch
Blonder Engel: "Ein Folksänger, der lustige Lieder schreibt"

Das nächste Mal zu sehen mit Weihnachtsprogrmm am 8. Dezember im Linzer Posthof. | Foto: Marco Prenninger
  • Das nächste Mal zu sehen mit Weihnachtsprogrmm am 8. Dezember im Linzer Posthof.
  • Foto: Marco Prenninger
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

LINZ. Der 30-jährige Linzer unterhält als "Blonder Engel" mit skurrilen Alltagsbeobachtungen und scharfzüngigen Texten sein Publikum im deutschsprachigen Raum.

Bei einem Redaktionsbesuch reden wir mit Felix Schobesberger über seinen Werdegang, Weihnachten und die Musik.

Bezeichnest du dich selbst als Musiker oder als Kabarettist?
Felix Schobesberger: Ich selbst sehe mich als Musiker, aber mir ist natürlich klar, dass ich mich im Fahrwasser des Kabaretts befinde. Ich fühle mich aber ganz wohl zwischen den Stühlen. Meine Lieder sind allerdings alles Eigenkompositionen. Das unterscheidet mich vom klassischen Musik-Kabarett, bei dem meist auf bekannte Melodien zurückgegriffen wird. Wenn man es genau nehmen will, dann bin ich ein Kleinkünstler, selbst bezeichne ich mich aber gern als Folksänger, der lustige Lieder schreibt.

Wie genau kam es zum Namen "Blonder Engel"?
Eher zufällig, ich bin damals schon als Musiker aufgetreten und der Ausdruck kam in einem meiner Lieder vor. Beim Durchgehen durchs Publikum hörte ich dann jemanden tuscheln: "Da kommt der Blonde Engel." Das hat mir gefallen und mein Künstlername war geboren.

Wie entsteht ein typischer "Blonder Engel"-Song? Komponierst du zuerst die Musik oder kommt der Text vorher?
Definitiv der Text, das ist mein Medium. Immerhin habe ich ja auch Publizistik studiert, sogar fertig. Meistens beobachte ich eine skurrile Situation, die ich erzählen will, oder habe eine bestimmte Wortspielerei im Kopf die ich weiterspinne und ausbaue. Manchmal geht mir das Schreiben recht schnell von der Hand, es gibt aber auch ein paar Songs, an denen ich ein halbes Jahr herumgefeilt habe. Mein erster Hit "What else" zum Beispiel basiert auf einem realen Erlebnis in einem Nespresso-Shop.

Welche Projekte stehen bei dir als Nächstes an?
Mein nächster Konzerttermin ist am 8. Dezember im Posthof. Passend zur Jahreszeit wird es ein "Adventsingen" gemeinsam mit der "Hedwig Haselrieder Kombo". Dort werde ich zwei oder drei eigene Weihnachtslieder zum Besten geben, bekannte Weihnachtssongs covern und natürlich auch ein paar klassische Engel-Hits daruntermischen. Da bei mir keine zwei Konzerte gleich ablaufen, das ist mir zu langweilig, steht das genaue Programm noch nicht exakt fest. Und an einem Liederbuch zum Mitsingen arbeite ich auch gerade, ein langgehegter Wunsch.

Magst du Weihnachten und wie verbringst du die Feiertage am liebsten?

Ich persönlich habe Weihnachten sehr gerne und verbringe es immer gemeinsam mit meiner Familie. Für mich ist das die Zeit des Jahres, um zur Ruhe zu kommen, Kraft zu tanken und mich ausschließlich um meine Familie zu kümmern. Da bin ich zwei Wochen einmal einfach nicht erreichbar.

Wird bei euch zu Weihnachten gesungen und gibt es Lieblingsweihnachtslieder?
Ja, das hat bei uns zu Hause Tradition, obwohl ich nicht gerade aus einer musikalischen Familie komme. Mein liebstes Weihnachtslied ist "Es wird scho glei dumpa", das kommt übrigens beim Adventsingen auch vor. Und dann noch ein etwas ausgefalleneres Lied, und zwar die deutsche Übersetzung eines englischen Weihnachts-Songs, "Als ich bei meinen Schafen wacht". Das ist auch sehr stimmungsvoll und man fühlt gleich den britischen Nebel aufsteigen.

Was wünscht du dir zu Weihnachten?
Ausschließlich Gesundheit, für meine Familie und für mich.

Weitere Infos und Tickets zum "Adventsingen" am 8. Dezember im Posthof Linz finden Sie HIER.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.