Kepler Society feierte mit 300 Gästen

Johannes Pracher (Geschäftsführer Kepler Society), Jutta Oberweger (stv. Vorstandsvorsitzende Kepler Society), Landesrätin Christine Haberlander und Rektor Meinhard Lukas (v. l.). beim Neujahrsempfang. | Foto: cityfoto/Streif
2Bilder
  • Johannes Pracher (Geschäftsführer Kepler Society), Jutta Oberweger (stv. Vorstandsvorsitzende Kepler Society), Landesrätin Christine Haberlander und Rektor Meinhard Lukas (v. l.). beim Neujahrsempfang.
  • Foto: cityfoto/Streif
  • hochgeladen von Nina Meißl

Feiern und Gutes tun – das war beim großen Neujahrsempfang der Kepler Society möglich. Die Gäste amüsierten sich am Roulette-Tisch und konnten bei der Charity-Aktion für die OÖ. Kinder-Krebs-Hilfe Betroffenen eine Zukunft schenken. Dabei wurde eine erfreuliche Spendensumme erzielt. Mit dabei waren mehr als 300 Absolventen der Johannes Kepler Universität. Auch zahlreiche Prominenz aus Politik und Wirtschaft ist der Einladung von Rektor Meinhard Lukas und Kepler Society-Präsident Gerhard Stürmer zum traditionellen Neujahrsempfang gefolgt. Unter die Gästeschar aus erfolgreichen Abgängern mischten sich etwa die Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich, Ulrike Rabmer-Koller, und die Generaldirektoren der Oberbank, Franz Gasselsberger, und der VKB-Bank, Christoph Wurm. Auch die Vorstandsdirektoren der Energie AG, Andreas Kolar, und der Ennskraft, Gerhard Zettler, konnten begrüßt werden. Die Politik war am Empfang vertreten durch Landesrätin Christine Haberlander, Landesrat Günther Steinkellner, die Linzer Vizebürgermeisterin Karin Hörzing und Vizebürgermeister Detlef Wimmer, Stadträtin Regina Fechter, Stadträtin Doris Lang-Mayrhofer u.v.m. Bei kulinarischen Köstlichkeiten klang der Abend im Festsaal der JKU aus, wobei zwanglos Kontakte vertieft und neue geknüpft wurden.

Johannes Pracher (Geschäftsführer Kepler Society), Jutta Oberweger (stv. Vorstandsvorsitzende Kepler Society), Landesrätin Christine Haberlander und Rektor Meinhard Lukas (v. l.). beim Neujahrsempfang. | Foto: cityfoto/Streif
Von links: WKO-Vizepräsidentin Ulrike Rabmer-Koller, WIFI-Kurator Markus Raml, WKOÖ-Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer und Elke Riemenschneider (Frau in der Wirtschaft). | Foto: cityfoto/Streif

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.