Wechsel an der Spitze der OÖGKK

OÖ (ok). Albert Maringer steht seit Jahresbeginn als Obmann an der Spitze der oberösterreichischen Gebietskrankenkasse (OÖGKK). Der 38-Jährige will den Kurs der OÖGKK fortsetzen und auch in Zukunft auf Prävention, neue Angebote für Versicherte, Kooperationen mit der Wissenschaft und ausgeglichene Finanzen setzen. Maringer löst Felix Hinterwirth ab, der in den Ruhestand getreten ist. "Die Aufgabe ehrt und interessiert mich zugleich." Er ist bis Ende 2014 als Obmann gewählt.

Als vordringliche Aufgaben nennt er die Prävention, sowie eine "gesunde, stabile Finanzsituation der OÖGKK". Er habe größten Respekt vor seinen Vorgängern Franz Ruhaltinger, Helmut Oberchristl, Alois Stöger und Felix Hinterwirth. Die OÖGKK könne seit Jahren ausgeglichene Bilanzen und zufriedene Kunden vorweisen. "Wir gehören österreichweit zu einem der besten Häuser", sagt er. Ein Erfolgsrezept sei, dass die OÖGKK auch in den Regionen verankert sei. "So werden wir heuer in ein paar Monaten die Zweigstelle in Gmunden neu eröffnen."

Maringer will Gesundheit in die Betriebe bringen und die Präventionsarbeit intensivieren. „Wir werden unsere zahlreichen Angebote – wie betriebliche Gesundheitsförderung, Abnehm- und Raucherentwöhnungsprogramme oder Ernährungsworkshops für werdende Mütter und frischgebackene Eltern – fortsetzen und ausbauen.“ Speziell die psychische Gesundheit bei Erwachsenen als auch Kindern werde immer mehr ein Thema, sowie Demenz im Alter. Präventionsangebote werde die OÖGKK "auf jeden Fall anbieten". "Die kreativen Ideen bei den Präventionsmaßnahmen werden uns nicht ausgehen."


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.