Jugendrotkreuz OÖ
Das sollten Kinder über Erste Hilfe wissen

Schon die Kleinsten sollen wissen, was im Notfall zu tun ist. Besonders wichtig ist es, die Rettungskette in Gang zu setzen. | Foto: OÖRK
2Bilder
  • Schon die Kleinsten sollen wissen, was im Notfall zu tun ist. Besonders wichtig ist es, die Rettungskette in Gang zu setzen.
  • Foto: OÖRK
  • hochgeladen von Felix Aschermayer

Seit etwa fünf Jahren bietet das Jugend-Rotkreuz Ausbildungen für Kindergartenkinder an. Spielerisch lernen die Kleinen anhand des Superhelden ROKO, was im Notfall zu tun ist. Volksschulkinder können mit dem Helfi-Programm wichtiges Basiswissen zur Ersten Hilfe lernen. Wir haben bei Christoph Strassenegg, Rettungsschwimmlehrer beim oberösterreichischen Jugend-Rotkreuz in Linz, nachgefragt, wie man Kindern diese Kenntnisse vermitteln kann.

LINZ. Zum ersten Mal in Kontakt mit Erster Hilfe kommen Kinder üblicherweise im Volksschulalter. Vom Österreichischen Jugend-Rotkreuz wird dazu das Helfi-Programm angeboten. Die zwei Hefte vermitteln in 20 Unterrichtseinheiten wichtiges Erste-Hilfe-Wissen – passend für alle Sechs- bis Zehnjährigen. Schulen können diese Lehrmaterialien kostenlos beim Jugend-Rotkreuz bestellen. "In den ersten Klassen beschränkt sich das Wissen auf Verletzungen, die Einleitung der Rettungskette bis hin zu Verbänden und dem Stillen von Blutungen", erzählt Christoph Strassenegg vom Jugend-Rotkreuz in Linz. In den höheren Volksschulklassen werde im Wesentlichen schon der Inhalt von Erste-Hilfe-Ausbildungen für Erwachsene vermittelt. Für Kindergartenkinder vermittelt Superheld Roko die Grundlagen.

Gelerntes spielerisch üben

Anhand dieser Unterlagen können Pädagoginnen und Pädagogen mit Kindern Erste Hilfe-Maßnahmen üben. "Wiederholte Training, auch spielerisch, macht auch spätere Notfälle zu keinen unbeherrschbaren Situationen", weiß Strassenegg. Der Ablauf eines Notfalls sollte immer wieder eingeübt werden. "Ruhig zu bleiben kann man zwar nicht lernen, man kann aber lernen, richtig zu handeln. Dadurch bleibt man dann auch ruhig", so der ausgebildete Rettungssanitäter. Geübt werden kann dann zu Hause. "Die Kinder können im Kreis der Familie Gelerntes vorführen und den Eltern beibringen", rät Strassenegg. Besonders wichtig sei es, alle wichtigen Notfallnummern im Kopf zu haben. "Das sollte man immer wieder üben. So können schon die jüngsten die Rettungskette in Gang setzen", denn in der Ersten Hilfe gilt, "das einzige, das man nie tun sollte ist nichts", beton der Sanitäter.

Schon die Kleinsten sollen wissen, was im Notfall zu tun ist. Besonders wichtig ist es, die Rettungskette in Gang zu setzen. | Foto: OÖRK
Christoph Strassenegg ist aktuell Rettungsschwimmlehrer beim OÖ Jugend-Rotkreuz engagiert. Zuvor hat er auch zahlreiche Erste-Hilfe-Kurse geleitet. | Foto: Strassenegg/privat

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.