Jugendrotkreuz OÖ
Das sollten Kinder über Erste Hilfe wissen

- Schon die Kleinsten sollen wissen, was im Notfall zu tun ist. Besonders wichtig ist es, die Rettungskette in Gang zu setzen.
- Foto: OÖRK
- hochgeladen von Felix Aschermayer
Seit etwa fünf Jahren bietet das Jugend-Rotkreuz Ausbildungen für Kindergartenkinder an. Spielerisch lernen die Kleinen anhand des Superhelden ROKO, was im Notfall zu tun ist. Volksschulkinder können mit dem Helfi-Programm wichtiges Basiswissen zur Ersten Hilfe lernen. Wir haben bei Christoph Strassenegg, Rettungsschwimmlehrer beim oberösterreichischen Jugend-Rotkreuz in Linz, nachgefragt, wie man Kindern diese Kenntnisse vermitteln kann.
LINZ. Zum ersten Mal in Kontakt mit Erster Hilfe kommen Kinder üblicherweise im Volksschulalter. Vom Österreichischen Jugend-Rotkreuz wird dazu das Helfi-Programm angeboten. Die zwei Hefte vermitteln in 20 Unterrichtseinheiten wichtiges Erste-Hilfe-Wissen – passend für alle Sechs- bis Zehnjährigen. Schulen können diese Lehrmaterialien kostenlos beim Jugend-Rotkreuz bestellen. "In den ersten Klassen beschränkt sich das Wissen auf Verletzungen, die Einleitung der Rettungskette bis hin zu Verbänden und dem Stillen von Blutungen", erzählt Christoph Strassenegg vom Jugend-Rotkreuz in Linz. In den höheren Volksschulklassen werde im Wesentlichen schon der Inhalt von Erste-Hilfe-Ausbildungen für Erwachsene vermittelt. Für Kindergartenkinder vermittelt Superheld Roko die Grundlagen.
Gelerntes spielerisch üben
Anhand dieser Unterlagen können Pädagoginnen und Pädagogen mit Kindern Erste Hilfe-Maßnahmen üben. "Wiederholte Training, auch spielerisch, macht auch spätere Notfälle zu keinen unbeherrschbaren Situationen", weiß Strassenegg. Der Ablauf eines Notfalls sollte immer wieder eingeübt werden. "Ruhig zu bleiben kann man zwar nicht lernen, man kann aber lernen, richtig zu handeln. Dadurch bleibt man dann auch ruhig", so der ausgebildete Rettungssanitäter. Geübt werden kann dann zu Hause. "Die Kinder können im Kreis der Familie Gelerntes vorführen und den Eltern beibringen", rät Strassenegg. Besonders wichtig sei es, alle wichtigen Notfallnummern im Kopf zu haben. "Das sollte man immer wieder üben. So können schon die jüngsten die Rettungskette in Gang setzen", denn in der Ersten Hilfe gilt, "das einzige, das man nie tun sollte ist nichts", beton der Sanitäter.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.