Landesverkehrsabteilung
Aktion für eine sichere Motorradsaison

- Martin Kloiber und Willy Konrath.
- Foto: Franziska Pfeiffer
- hochgeladen von Franziska Stritzl
In den Bezirken Lilienfeld, Wiener Neustadt und Neunkirchen drehte sich zwei Tage lang alles um die Sicherheit der Motorradfahrer.
BEZIRK LILIENFELD/NÖ. Am 14. und 15. Mai führten Bedienstete der Landesverkehrsabteilung Niederösterreich und Bedienstete der Bezirkspolizeikommanden Lilienfeld, Wr. Neustadt und Neunkirchen eine Motorrad–Schwerpunktaktion durch. Von 9:00 bis 17:00 beziehungsweise 18:00 Uhr wurden Motorradfahrer an der Motorradstrecke Kalte Kuchl kontrolliert und überprüft.
"Kontrolliert wurde die Geschwindigkeit, die Technik sowie die Verkehrsbetriebssicherheit",
erklärt Willy Konrath, Leiter der Landesverkehrsabteilung Niederösterreich. Bei den Technischen Umbauten wurde kontrolliert, ob die Verkehrssicherheit gegeben ist, sowie die Betriebs Gelassenheit der Maschine.
"Es wird überprüft, ob die Reifen zu sehr abgefahren sind und ob beispielsweise das Fahrzeug getunt ist.",
so Konrath. Über das ganze Jahr soll es unterschiedliche Aktionen mit den Fokus auf Motorradfahrer geben.
Motorradverkehrstote nehmen zu
Grund für diese und zukünftige Motorrad–Schwerpunktaktionen ist, dass die Motorradverkehrstoten zunehmen.
"Im Jahr 2021 gab es 92 Verkehrstote insgesamt, davon waren 20 Motorradverkehrstote.",
informiert Konrath. Dies sei vor allem zu betonen, weil die Motorradsaison "nur" sechs Monate lang ist. Heuer habe es bereits zwei Motorradverkehrstote gegeben. Viele dieser Unfälle seien allein Unfälle. Die Motorradfahrer seien zu schnell unterwegs und kämen dann von der Fahrbahn ab.
"Durch diese Aktion soll auf die Sicherheit der Motorradfahrer geachtet werden.",
so Konrath.
"Die Kontrollierten zeigen sich größtenteils verständnisvoll und verstehen unser Anliegen."
Gesamteinsatzstatistik von 14. und 15. Mai
Insgesamt kontrollierten die eingesetzten Polizistinnen und Polizisten 950 Motorradlenker, wobei 76 Motorräder auch dem Prüfzug vorgeführt wurden. Dabei erfolgten 18 Kennzeichenabnahmen wegen Gefahr im Verzug. 27 Organmandate wurden an Ort und Stelle eingehoben und 155 Lenker werden wegen technischer Mängel an ihren Fahrzeugen an die zuständigen Bezirksverwaltungsbehörden angezeigt. Überschreitungen der gesetzlich vorgeschriebenen Lärmimmissionen wurden 9mal festgestellt und werden zur Anzeige gebracht.
Im Zuge der Kontrollen am Sonntag im Bezirk Wr. Neustadt konnte ein Motorrad aus dem Verkehr gezogen werden, bei dem die Lauffläche in der Mitte des Vorderreifens komplett abgefahren war.
Bei Geschwindigkeitsmessungen mit mobilen Radargeräten wurden 601 (davon großteils Motoradlenker) Geschwindigkeitsüberschreitungen gemessen. Die Fahrzeuglenker werden der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde angezeigt.
119 Organmandate wurden an Ort und Stelle eingehoben und weitere 38 Motorradlenker werden wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen, die bei Lasermessungen festgestellt wurden, zur Anzeige gebracht.
Zwei Lenkern droht aufgrund exzessiver Geschwindigkeitsüberschreitung der Entzug des Führerscheines.
Bei erlaubten 70 km/h wurde ein Motorrad mit einer Fahrgeschwindigkeit von 140 km/h und ein zweites mit 144 km/h gemessen.
Die Polizistinnen und Polizisten führten 215 Alkoholkontrollen bei der Anhaltung der Motorradlenker durch, die allesamt negativ verliefen.
„Der Schutz aller Verkehrsteilnehmer und die Eindämmung tödlicher Motorradunfälle sind die Ziele derartiger Schwerpunkteinsätze“,
so der Leiter der Verkehrsabteilung Niederösterreich, Brigadier Willy Konrath, BA MSc.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.