60 Jahre
Bürgermeister Ludwig bei Jubiläumsfeier im Planetarium Wien

Bei der Jubiläumsfeier im Kaisergarten am Oswald-Thomas-Platz 1 fand sich neben Planetariums-Direktor Michael Feuchtinger und VHS-Geschäftsführer Herbert Schweiger auch Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) ein. | Foto: Christian Fürthner
4Bilder
  • Bei der Jubiläumsfeier im Kaisergarten am Oswald-Thomas-Platz 1 fand sich neben Planetariums-Direktor Michael Feuchtinger und VHS-Geschäftsführer Herbert Schweiger auch Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) ein.
  • Foto: Christian Fürthner
  • hochgeladen von Kevin Chi

Das Planetarium Wien beging am Montag sein 60-jähriges Jubiläum. Bei den Feierlichkeiten in der astronomischen Einrichtung im Prater war auch Bürgermeister Michael Ludwig zugegen.

WIEN/LEOPOLDSTADT. Einen Blick in die Untiefen unseres Universums werfen – das kann man im Wiener Planetarium, das zwischen Riesenrad und Prater Hauptallee steht, seit genau 60 Jahren. Seit seiner Eröffnung am 20. Juni 1964 spielt es eine wichtige Rolle in der Wissensvermittlung in Wien und zählt laut eigenen Angaben zu den modernsten Planetarien Europas.

Das 60-Jahr-Jubiläum der astronomischen Einrichtung, das zusammen mit der Kuffner- und der Urania-Sternwarte im Verantwortungsbereich der Wiener Volkshochschulen (VHS) liegt, wurde am Montag, 10. Juni, ausgiebig zelebriert. Bei den Feierlichkeiten im Kaisergarten am Oswald-Thomas-Platz 1 fand sich neben Planetariums-Direktor Michael Feuchtinger und VHS-Geschäftsführer Herbert Schweiger auch Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) ein.

Pro Semester bietet das Science Programm etwa 200 Vorträge und Veranstaltungen an. | Foto: HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
  • Pro Semester bietet das Science Programm etwa 200 Vorträge und Veranstaltungen an.
  • Foto: HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Kevin Chi

"Seit jeher fasziniert der Sternenhimmel die Menschen und inspiriert zu wissenschaftlicher Forschung und Erkenntnis. Das Planetarium Wien als Fenster zum Universum bietet seit sechs Jahrzehnten einen festen Platz der Inspiration, des Austauschs und Lernens in unserer Stadt", so Ludwig im Rahmen der Feier.

Ort der Wissensvermittlung

Dabei kann das Planetarium, das nicht nur als Ort der Wissensvermittlung dient, sondern auch eine Brücke zwischen Wissenschaft und Kultur schlägt, auf eine bewegte Geschichte zurückblicken – mehr zum Rückblick findest du hier:

Planetarium Wien im Prater feiert 60-jähriges Jubiläum

Zum überwiegenden Teil besteht das astronomische Programm aus live moderierten Eigenproduktionen, in denen, für jede Altersgruppe passend, astronomisches und naturwissenschaftliches Wissen vermittelt wird. Shows wie "Yanni, die Sterne und der Käsemond", "Mission ins Weltall" oder "Space4Kids" haben beim jüngeren Publikum schon fast Kultstatus.

Programm für Groß und Klein

Doch auch für die Älteren bietet das Planetarium mit "Hidden Stars", "Deep Sky" oder "Hubble.Space.Telescope" interessante Einblicke in die Astronomie bzw. die Kosmologie. Ergänzt wird das astronomische Programm durch neue Formate wie "night.sky.music" oder "Planetarium in Concert", in welchen die Wissenschaft auf die Kultur trifft.

Zum überwiegenden Teil besteht das astronomische Programm aus live moderierten Eigenproduktionen, in denen, für jede Altersgruppe passend, astronomisches und naturwissenschaftliches Wissen vermittelt wird. | Foto: Christian Fürthner
  • Zum überwiegenden Teil besteht das astronomische Programm aus live moderierten Eigenproduktionen, in denen, für jede Altersgruppe passend, astronomisches und naturwissenschaftliches Wissen vermittelt wird.
  • Foto: Christian Fürthner
  • hochgeladen von Kevin Chi

"Mit modernster Technik und unseren live moderierten Shows können wir Astronomie und Wissenschaft anschaulich, unterhaltsam und verständlich vermitteln und so bei den Besucher*innen die Lust auf wissenschaftliche Auseinandersetzung wecken", freut sich Direktor Feuchtinger.

Das 60-Jahre-Jubiläum des Planetariums wird mit einer Reihe Veranstaltungen gefeiert. Termine zu Events und weitere Infos findest du hier.

Das könnte dich auch interessieren:

Erneute Chance auf Polarlichter Anfang Juni in Wien
So schön waren die Polarlichter über Wien

Bei der Jubiläumsfeier im Kaisergarten am Oswald-Thomas-Platz 1 fand sich neben Planetariums-Direktor Michael Feuchtinger und VHS-Geschäftsführer Herbert Schweiger auch Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) ein. | Foto: Christian Fürthner
Bürgermeister Michael Ludwig, Michael Feuchtinger, Direktor der astronomischen Einrichtungen der VHS und VHS-Geschäftsführer Herbert Schweiger (v.l.) | Foto: Christian Fürthner
Zum überwiegenden Teil besteht das astronomische Programm aus live moderierten Eigenproduktionen, in denen, für jede Altersgruppe passend, astronomisches und naturwissenschaftliches Wissen vermittelt wird. | Foto: Christian Fürthner
Pro Semester bietet das Science Programm etwa 200 Vorträge und Veranstaltungen an. | Foto: HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.