Vortrag und Gespräch von und mit Deradikalisierungsexperte Moussa Al-Hassan Diaw

- Foto: Marcel Köhler
- hochgeladen von art phalanx
Was führt zur Radikalisierung von jungen Menschen, sodass sie bereits sind als „Fremde Kämpfer“ nach Syrien und den Irak zu fahren? Was sind die ideologischen Hintergründe dieser extremistischen Ideologie und welche Rolle spielen dabei soziale Medien? Wer kann zur Hilfe bei bereits radikalisierten Jugendlichen zu Rate gezogen werden? Welche Entwicklungen hat es auf diesem Gebiet in den letzten Jahren gegeben und an welchem Punkt stehen wir gerade? Welche Entwicklungen sind in Zukunft zu erwarten? Diese und weitere Fragen werden von und mit Moussa Al-Hassan Diaw beantwortet und diskutiert, der zu diesem Thema forscht und jahrelange Erfahrung in der Praxis hat.
Moussa Al-Hassan Diaw lebt seit seinem dritten Lebensjahr in Österreich. Er ist Mitgründer des Vereines DERAD, welcher im Auftrag des Bundesjustizministeriums für Justizanstalten und Gerichte im Bereich der Extremismusprävention und Deradikalisierung tätig ist. Er ist Doktorand an der Universität Osnabrück, wo er zum Thema „Muslimischer Zelotismus und politischer Salafismus“ promoviert und als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. Er ist Lehrender an der Pädagogischen Hochschule Linz und in der Lehre an weiteren Universitäten tätig. Er engagiert sich im muslimisch-jüdischen Dialog als Teil des EMJD. In seinen Publikationen und Forschungsarbeiten hat er sich unter anderem mit den Themen politische Ideologisierung von Religion, Migration und Identität, Rassismus, antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus auseinandergesetzt. Zuletzt hat er im Auftrag des Außenministeriums eine Studie im Rahmen der Extremismusprävention erstellt und wurde im Rahmen der NGO DERAD mit einer weiteren Studie beauftragt. DERAD ist Teil des RAN Netzwerkes der Europäischen Kommission.
Beiprogramm zu Verstehen Sie den Dschihadismus in acht Schritten (Zucken) von Sasha Marianna Salzmann im Theater Nestroyhof-Hamakom (6. bis 24. März, 20 Uhr)
Eintritt gratis
Weiterer Termin: 09.03.2018, 21.30 Uhr, Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Manemann
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.