Kunststoff 2.0
Montanuni Leoben eröffnet neues Christian Doppler Labor

Thomas Rumetshofer Borealis, Vizepräsidentin der CDG Ulrike Unterer, Josef Eberhardsteiner von der TU Wien, Vizerektor für Forschung und Nachhaltigkeit der MUL Helmut Antrekowitsch, Armin Hessenberger von Poloplast GmbH, Laborleiter Florian Arbeiter, Franz Fuchs von Pipelife Austria GmbH (v.l.) bei der offiziellen Eröffnung des neuen CD-Labors "ImReMat". | Foto: MUL/Tauderer
3Bilder
  • Thomas Rumetshofer Borealis, Vizepräsidentin der CDG Ulrike Unterer, Josef Eberhardsteiner von der TU Wien, Vizerektor für Forschung und Nachhaltigkeit der MUL Helmut Antrekowitsch, Armin Hessenberger von Poloplast GmbH, Laborleiter Florian Arbeiter, Franz Fuchs von Pipelife Austria GmbH (v.l.) bei der offiziellen Eröffnung des neuen CD-Labors "ImReMat".
  • Foto: MUL/Tauderer
  • hochgeladen von Manuela Sommer

An der Montanuniversität Leoben wurde das Christian Doppler Labor „ImReMat“ eröffnet. Es erforscht den Einfluss von Recyclingmaterialien auf die Lebensdauer von Kunststoffen, insbesondere bei Polypropylen-Rohren.

LEOBEN. An der Montanuniversität Leoben wurde das Christian Doppler Labor für den Einfluss von Recyclingmaterialien auf die mechanische Lebensdauer von Kunststoffen, kurz „ImReMat“, offiziell eröffnet. Unter der Leitung von Florian Arbeiter vom Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe widmet sich das Labor dem Einfluss von Recyclingmaterialien auf die mechanische Lebensdauer von Kunststoffen. Der Fokus liegt dabei auf Polypropylen. Durch interdisziplinäre Forschung sollen neue Erkenntnisse gewonnen werden, die sowohl der Wissenschaft als auch der Industrie nachhaltige Vorteile bieten.

Haltbarkeit von Polypropylen-Rohren

Mit dem zunehmenden Einsatz von Recyclingmaterialien in der Kunststoffproduktion stellt sich immer häufiger die Frage nach der Langzeitstabilität dieser Produkte. Besonders Polypropylen, der weltweit am zweithäufigsten verwendete Kunststoff, steht im Fokus der Forschung des neuen Labors. Polypropylen-Rohre werden etwa für unterirdische Leitungen genutzt, die Abwasser und Regenwasser transportieren.

Im neuen Christian Doppler Labor „ImReMat“ an der Montanuniversität Leoben wird der Einfluss von Recyclingmaterialien auf die mechanische Lebensdauer von Kunststoffen erforscht, mit einem besonderen Fokus auf Polypropylen-Rohre. | Foto: pixabay.com
  • Im neuen Christian Doppler Labor „ImReMat“ an der Montanuniversität Leoben wird der Einfluss von Recyclingmaterialien auf die mechanische Lebensdauer von Kunststoffen erforscht, mit einem besonderen Fokus auf Polypropylen-Rohre.
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Manuela Sommer

Das Christian Doppler Labor wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) sowie durch Industriepartner unterstützt. Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher unterstrich bei der Eröffnung die Bedeutung des neuen Labors für den Wirtschaftsstandort Österreich und den Beitrag der Forschung zur Sicherung kritischer Infrastruktur.

"Ob Trinkwasser oder Abwasser: Unsere Infrastruktur im Erdboden ist kritisch. Eine möglichst lange Lebensdauer wichtiger unterirdischer Leitungsrohre bedeutet dabei einen geringeren Ressourcenverbrauch, und durch den Einsatz von recycletem Kunststoff kann zusätzlich ein wichtiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft gesetzt werden."
Bundesminister Martin Kocher

Das Christian Doppler Labor gliedert sich in drei Forschungsbereiche. | Foto: Rowin Hoefer
  • Das Christian Doppler Labor gliedert sich in drei Forschungsbereiche.
  • Foto: Rowin Hoefer
  • hochgeladen von Manuela Sommer

Drei zentrale Forschungsschwerpunkte

Das CD-Labor „ImReMat“ ist in drei Forschungsbereiche unterteilt, die verschiedene Aspekte des Verhaltens von Polypropylen-Rohren unter Einsatz von Recyclingmaterialien untersuchen. In „Area I“ geht es um die Lebensdauer von recyceltem Polypropylen. In „Area II“ wird die innere Struktur des Materials erforscht, um zu verstehen, wie sich diese auf die mechanischen Eigenschaften auswirkt. „Area III“ befasst sich mit der praktischen Anwendung und untersucht das Verhalten des Materials unter realen Bedingungen. 

„Die Integration von Recyclingmaterialien in die Kunststoffproduktion ist entscheidend für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Gleichzeitig müssen wir sicherstellen, dass die mechanische Stabilität solcher Produkte gewährleistet bleibt, besonders bei kritischen Infrastrukturen wie Abwasserrohren.“
Florian Arbeiter, Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe

In enger Zusammenarbeit mit den Industriepartnern Poloplast GmbH & Co KG, Pipelife Austria GmbH & Co KG sowie der Borealis AG wird das Labor innovative Lösungen entwickeln, um den Einsatz von Recyclingmaterialien nachhaltig zu fördern und die Lebensdauer von Kunststoffprodukten zu optimieren.

Das könnte dich auch interessieren:

Wasserstoff-Forschungszentrum wurde in Leoben eröffnet
Neue Methode zur Wasserstoff-Speicherung entwickelt
Montanuni löst spielerisch Herausforderungen der Klimakrise
Thomas Rumetshofer Borealis, Vizepräsidentin der CDG Ulrike Unterer, Josef Eberhardsteiner von der TU Wien, Vizerektor für Forschung und Nachhaltigkeit der MUL Helmut Antrekowitsch, Armin Hessenberger von Poloplast GmbH, Laborleiter Florian Arbeiter, Franz Fuchs von Pipelife Austria GmbH (v.l.) bei der offiziellen Eröffnung des neuen CD-Labors "ImReMat". | Foto: MUL/Tauderer
Im neuen Christian Doppler Labor „ImReMat“ an der Montanuniversität Leoben wird der Einfluss von Recyclingmaterialien auf die mechanische Lebensdauer von Kunststoffen erforscht, mit einem besonderen Fokus auf Polypropylen-Rohre. | Foto: pixabay.com
Das Christian Doppler Labor gliedert sich in drei Forschungsbereiche. | Foto: Rowin Hoefer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.