Trauerfall - was nun?
Was Angehörige im Todesfall beachten müssen

- Das Begräbnis ist ein wichtiger Abschieds-Akt.
- Foto: PantherMedia/timbrk (Symbolfoto)
- hochgeladen von Philipp Gratzer
Trotz Trauer und Schmerz, die mit einem Todesfall einhergehen, gibt es für die Hinterbliebenen viel zu erledigen und zu organisieren. Bestatter im Bezirk Leoben stehen den Angehörigen im Todesfall zur Seite und sorgen gemeinsam mit den Hinterbliebenen für das angemessene Begräbnis des Verstorbenen.
BEZIRK LEOBEN. Wir Menschen sind uns bewusst, dass der Tod zum Leben gehört. Dennoch trifft es viele wie ein Blitz, wenn der Tod eines Angehörigen unvorbereitet eintritt. Zusätzlich zu dieser großen psychischen Belastung fallen zahlreiche Aufgaben und Formalitäten an, mit denen man sich nie zuvor befasst hat. Eine Checkliste hilft, die Übersicht zu bewahren.
Unmittelbar zu tun
- Angehörige informieren
- Sichtung wichtiger Unterlagen
- Verträge und Verfügungen der bzw. des Verstorbenen suchen
- Wohnung versorgen
- Bestattungsinstitut wählen
- Leistungsumfang definieren
- Auswahl der Urne, des Sarges, der Kleidung
- Umfang der Feier bestimmen
- Abholung der oder des Verstorbenen
- Sterbefall beim Standesamt melden und Sterbeurkunde ausstellen lassen
- Eventuell vorhandenes Testament beim Nachlassgericht abgeben
Weitere Benachrichtigungen
- Krankenkasse
- Versicherung
- Pfarramt und Arbeitgeber
- Beerdigung oder Bestattung
Bestattungsform bestimmen
- Friedhof und Grab auswählen
- Bestattungstermin festlegen
- Trauergespräch festlegen
- Todesanzeige aufsetzen
- Grabschmuck bestellen
- Gaststätte für das Totenmahl reservieren
Nach der Beisetzung
- Laufende Zahlungen kündigen
- Diverse Abmeldungen vornehmen
- Räumung der Wohnung
- Grabpflege organisieren

- Trauerbegleiter und Seelsorger sind für Menschen da, die ein Gespräch oder eine Begleitung nach einem Verlust benötigen.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Barbara Babonitsch-Diewald
Erinnerungen für die Zukunft bewahren
Die App "Stiller Begleiter" ergänzt traditionelle Trauerkultur um digitale Möglichkeiten. Es hilft Hinterbliebenen, Erinnerungen an Verstorbene über Generationen zu bewahren und besondere Momente zu teilen. Mario Stranimaier, Geschäftsführer der Bestattungen Leoben, betont, dass auf Wunsch bereits beim Erstgespräch das Grundgerüst für die Hinterbliebenen in der App angelegt werden kann. Die App hat viele Funktionen wie digitale Gedenkseiten, Ahnenarchiv, mobile Unterstützung bei der Erinnerungspflege, digitale Parte, interaktive Einladungen und öffentliches Teilen.
Mehr Infos zu den unterstützenden Unternehmen:
Stadtwerke e.U. Bestattung
Bestattung Fiausch


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.