Selbstgemacht und heimisch: Schüler kreieren den "Kamm(ern)-Burger"

Beim Schulfest konnten die eifrigen Schüler ihre Kreation den Etern vorstellen. | Foto: KK
  • Beim Schulfest konnten die eifrigen Schüler ihre Kreation den Etern vorstellen.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von MeinBezirk.at/ Leoben

KAMMERN. Jedes Jahr widmet die Volksschule Kammern dem Abschluss des Schuljahres ein Projekt. Heuer drehte sich alles um heimische Nahrungsmittel, wobei die Schüler Unterstützung von Bäurinnen aus der Region bekamen, und so vieles über regionales Essen lernten und auch selbst kochen durften. Beim Schulabschlussfest am 6. Juli gab es dann das Endprodukt zu kosten.

Augenmerk auf Bauernbetriebe

Da viele der Schülerinnen und Schüler aus Bauernfamilien stammen, entschloss die Volksschule dem so bedeutenden Berufsstand einmal besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Im Rahmen des Sachunterrichts und in Gesprächen mit den Kindern konnten die Lehrerinnen erfahren, dass die kammerner Bäuerinnen eine Vielfalt an Nahrungsmitteln auf den Höfen selbst produzieren und auch ab Hof verkaufen.

Alles aus der Region

Um den Kindern zu zeigen, was alles aus Fleisch, Getreide, Honig und Milch gemacht werden kann, haben sich alle Bäuerinnen-Mamas sofort dazu bereit erklärt, mit den Kindern im Rahmen eines Workshops in der Schule zu arbeiten. Dabei wurde ein eigener „Kamm(ern)-Burger“, bestehend aus Rindfleisch aus der Region, selbst gebackenen Weckerln, Jogurtsoße und Gemüse aus den Gärten von Kammern kreiert und mit den Kindern produziert.

Die große Verkostung

Im Rahmen des traditionellen Abschlussfestes am Donnerstag dem 6. Juli, konnten alle Kinder ihren eigenen „Kamm-Burger“ verkosten. Auch die vielen Eltern der Kinder und deren Angehörigen, kamen in den Genuss dieser Köstlichkeiten.
Eingeleitet wurde dieses Fest mit Musik und Gesang der Kinder. Sowohl die Direktorin Else Schwab, als auch Bürgermeister Karl Dobnigg, sprachen den Eltern für das gelebte Miteinander einen großen Dank aus.

Schwerer Abschied

Zum Schluss flossen noch Tränen. Da die Lehrerin Lisa Glück ab Herbst einen neuen Diesntposten in Graz bekommt, musste sie sich von allen verabschieden. Sowohl Schüler und Eltern bedankten sich mit Abschlussgeschenken, aber auch Bürgermeister Karl Dobnigg überreichte der belieten Lehrerin einen Wanderrucksack mit Kammerner Produkten.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ganz egal ob man mietet oder kauft, ob man neu baut oder saniert, die Profis aus der Region helfen beim Traum vom eigenen Zuhause. | Foto: panthermedia/anatoliy_gleb
3

Bauen und Wohnen Leoben
Fachleute für jeden Schritt zum Hausbau im Bezirk

Der Traum vom Eigenheim bleibt für viele ein großes Ziel. Doch von der Finanzierung über die Grundstückswahl bis zum eigentlichen Bau müssen zahlreiche Punkte bedacht werden. Dabei können die richtigen Partner und Spezialisten helfen, diesen komplexen Prozess zu planen und zu realisieren. LEOBEN. In Leoben finden sich zahlreiche Unternehmen sowie Expertinnen und Experten, die wertvolle Unterstützung bieten, um den Wohntraum Wirklichkeit werden zu lassen. Unterschiedliche Fachrichtungen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.