Am Donaukanal
Der Austro Tower feiert seine Dachgleiche

Der Austro Tower erreicht seine Dachgleiche pünktlich. | Foto:  SORAVIA
  • Der Austro Tower erreicht seine Dachgleiche pünktlich.
  • Foto: SORAVIA
  • hochgeladen von Hannah Maier

Trotz Corona-Einschränkungen feiert der Austro Tower seine Dachgleiche. Ende des Jahres werden die Mieter Austro Control, Asfinag und Soravia im Austro Tower ihr neues Hauptquartier beziehen.

LANDSTRASSE. Mit 136 Metern Höhe und 38 Geschoßen glänzt Wiens jüngster Turm mit gutem Timing. Trotz zwischenzeitlichem Verzug aufgrund der Corona-Pandemie, konnte der zuständige Hochbauer Swietelsky diese Zeit weitgehend aufholen und die Dachgleiche fristgerecht verkünden.

„Eine ausgeklügelte Logistik und innovative Bautechnik ermöglichten ein denkbar hohes Bautempo. Dadurch können wir aktuell von einer planmäßigen Fertigstellung des fünfthöchsten Hochhauses Österreichs per Dezember 2021 ausgehen", so Swietelsky-Vorstandsvorsitzender Karl Weidlinger.

Funktionalität und Infrastruktur

Für die neuen Mieter bietet der Austro Tower neben der guten Anbindung auch funktionale Eigenschaften. Das hauseigene Konferenzzentrum schafft Raum für Tagungen und Events, auch ein Restaurant und einer Cafeteria sind vorgesehen. Die Nachbarschaft zu TownTown und TrIIIple und die Nähe zum Flughafen, zum Zentrum, zur Tangente und zum Hauptbahnhof bietet darüber hinaus eine gute Infrastruktur.

Hauptmieter des hohen Turms sind Austro Control und die Asfinag. „Mit dem neuen Standort im Austro Tower vereinen wir die drei Wiener Bürostandorte der Asfinag und schaffen damit Synergien. Die neue Firmenzentrale direkt an der Süd-Ost-Tangente bringt uns auch örtlich noch näher zu unseren Kundinnen und Kunden", so die beiden Vorstände Hartwig Hufnagl und Josef Fiala.

Auch seitens Austro Control freut man sich auf die baldige Rückkehr an den Standort. „Konzipiert nach den modernsten Richtlinien für nachhaltiges Bauen ist der Austro Tower nicht nur architektonisch besonders gelungen, sondern wird den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Austro Control in den kommenden Jahren auch hervorragende und zeitgemäße Arbeitsbedingungen bieten“, sagt Austro Control-Geschäftsführerin Valerie Hackl.

Ein Hochhaus nach ökologischen Standards

Der Austro Tower wird – wie auch die TrIIIple Türme – mit Wasser aus dem Donaukanal geheizt und gekühlt. Durch Einsatz von Wasserpumpen wird der fossile Energieverbrauch für Kühlung und Heizung auf diesem Weg so klein wie möglich gehalten. Das Ziel lautet, beim LEED-Standard sowie im Bereich der ÖGNI-Zertifizierung jeweils Platin-Standard zu erreichen.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.