Marillenkirtag in Spitz
Ein Fest der Tradition und Freude

- Königspaar mit Trachtenkindern beim Spitzer Marillenkirtag:
v.li.n.re.: König Marillus Martin III, Trachtenkind Ludwig Hirtzberger, Trachtenkind Marianne Hirtzberger und Königin Aprikosia Anna I - Foto: Tourismusverein Spitz
- hochgeladen von Marion Edlinger
Vom 19. bis 21. Juli 2024 verwandelte sich der Kirchenplatz in Spitz in ein lebendiges Zentrum des Feierns, als der Marillenkirtag seine Tore öffnete. Das dreitägige Fest bot Einheimischen und Besuchern eine Mischung aus Tradition, Genuss und unvergesslichen Erlebnissen.
Eröffnung und Tradition
Am Freitagabend wurde das Fest feierlich durch das Königspaar Königin Aprikosia Anna I, König Marillus Martin III und Bürgermeister Dr. Andreas Nunzer eröffnet. Die Volkstanzgruppe Spitz und „Impulse eventMusic“ sorgten für eine fröhliche Atmosphäre.
Musik und Stimmung
Der Samstag lockte zahlreiche Besucher mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm. Von der jungen Band „Delayed“ bis zur traditionellen „Wachauer Kirtagsmusik“ und der Partyband „Impulse eventMusic“ – für jeden Geschmack war etwas dabei. Kulinarische Genüsse rund um die Wachauer Marille rundeten das Angebot ab.
Traditioneller Ausklang
Der Sonntag begann mit einem Frühschoppen der Trachtenkapelle Spitz und einem beeindruckenden Festzug. Ehrengäste wie Innenminister Mag. Gerhard Karner und Nationalratsabgeordnete Martina Diesner-Wais nahmen am traditionellen Festakt teil.
Die Goldene Marille
Besonders erfreulich war die Teilnahme der Träger der Goldenen Marille, darunter Ing. Franz Machhörndl, Franz Hirtzberger und Franz Lechner.
Denn die Goldene Marille ist eine besondere Auszeichnung, die jährlich beim Marillenkirtag in Spitz verliehen wird. Sie ehrt Personen oder Institutionen, die sich um die Wachau und ihre kulturellen, wirtschaftlichen oder sozialen Belange verdient gemacht haben. Diese Ehrung symbolisiert die enge Verbundenheit zur Region und würdigt herausragendes Engagement und Leistungen. Dieses Jahr wurde sie an Peter Koch verliehen.
Höhepunkt
- des Festzuges bildete das Königspaar mit den Trachtenkindern Marianne und Ludwig Hirtzberger, die auf einem Nachbau des Roten Tores durch den Ort chauffiert wurden. Der Marillenknödelautomat, der frisch zubereitete Knödel aus besten regionalen Zutaten bot, war ebenfalls ein Highlight.
Die Stimmung, Vielfalt und Freude am gemeinsamen Feiern machten den Marillenkirtag 2024 erneut zu einem besonderen Erlebnis in der Wachau.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kremser Schülerin erzielt bemerkenswerten Erfolg



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.