Die "Poly-Erfolgsgeschichte"
Vom Kälteanlagentechniker zum Rauchfangkehrer

- René Thenmaiers Woche hat heute 60 Stunden: 20 davon als Geschäftsführer bei Rauchfangkehrer Puch, 40 in der eigenen Firma "Rauchfangkehrer Thenmaier".
- Foto: Rauchfangkehrer Puch
- hochgeladen von Sandra Schütz
Für René Thenmaier war das Poly Korneuburg der "komplett richtige Weg".
BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Dass er einen Beruf erlernen will, war für René Thenmaier von Anfang an klar. Allein, er war unschlüssig, welcher es werden soll. "Im Poly habe ich bei der Firma Liebherr geschnuppert und dann dort auch meine Lehre zum Kälteanlagentechniker absolviert." Sieben Jahr blieb Thenmaier dort, dann kam der Wunsch nach Veränderung. "Meine Mutter hat schon 22 Jahre lang im Büro von Rauchfangkehrer Puch gearbeitet und auch mein Freund war dort tätig. Ich hab es ausprobiert und festgestellt, das ist genau das, was ich machen will", erinnert sich der Korneuburger. So ging es also wieder los, das Lernen. Drei Jahre dauerte die Rauchfangkehrerlehre, 2014 folgte auch die Unternehmerprüfung am WIFI. Seit 2015 hat Thenmaier den Meister in der Tasche, seit 2018 ist er als Rauchfangkehrer selbstständig.
"Das Poly war für mich der komplett richtige Weg", ist Thenmaier heute froh, die Korneuburger Schule besucht zu haben. "Man hat uns dort geholfen, wichtige Entscheidungen für das Berufsleben zu treffen und auch bei der Suche nach einer passenden Lehrstelle gab es große Unterstützung."
Und René Thenmaiers Tipp für die Jugend von heute? "Man muss gut überlegen, was man machen will, schließlich übt man den Beruf dann jahrelang aus. Und wenn man dann doch umsattelt, muss man 100-prozentig dahinter stehen und das durchziehen."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.