PBZ Stockerau
Eine etwas andere Kellergassenführung

- Die Kellergassenführung im PBZ Stockerau war nicht nur eine lehrreiche, sondern auch eine
sehr unterhaltsame Reise in die Geschichte des Weinbaus vlnr.: Mitarbeiterin Ehrenamt und
Alltagsbegleitung Edeltraud Schmatz; interim. Kaufmännische Direktorin Katrin Hörth, MA
BSc; Roman Beisser von der Gesundheit Weinviertel GmbH; Gertrude Reinthaler und Renate
Kolfelner von den Weana Bleamerln; Kellergassenführerin Elli Janoschek, Bewohnerin
Franziska Hofmann - Foto: PBZ Stockerau
- hochgeladen von Alexandra Goll
Im NÖ Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Stockerau fand eine besondere Kellergassenführung statt, die auch einen spannenden Blick auf die Tradition der Weinlese warf.
STOCKERAU. Die Verbindung von Weinbau, alten Traditionen und handwerklichen Techniken ist tief in vielen Regionen verwurzelt – so auch im Weinviertel, einer Region, die für ihre lange und reiche Weinbautradition bekannt ist.

- Im Weinviertel gibt es wunderschöne Kellergassen.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Alexandra Goll
Weinbau aus vergangener Zeit
Ein besonders spannendes Thema, das immer wieder fasziniert, ist der Weinbau aus vergangener Zeit, der mit allerlei Anekdoten und Arbeiten rund um den Keller und die „Kellerkatze“ verbunden ist. Diese Tradition wurde den Bewohnerinnen und Bewohnern in einer etwas anderen Form der Kellergassenführung nähergebracht.

- Faszinierende Einblicke in die Geschichte des Weinbaus
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Alexandra Goll
Reise in die Weinberge
Die zertifizierte Kellergassenführerin Elli Janoschek gestaltete einen wunderbaren Nachmittag im PBZ Stockerau, bei dem sie ihr Publikum mit auf eine Reise in die Weinberge nahm und faszinierende Einblicke in die Geschichte des Weinbaus gab.

- Die Verbindung von Weinbau, alten Traditionen und handwerklichen Techniken ist tief in vielen
Regionen verwurzelt - Foto: pixabay
- hochgeladen von Alexandra Goll
Sie zeigte Bilder, die die harte, aber auch wunderschöne Arbeit von der Ernte bis zum Genuss des Weines dokumentieren. Sie erklärte, wie viel Zeit und Mühe in den Weinbau floss und sprach über die verschiedenen Arbeitsschritte, die vom Setzen der Reben bis hin zur Ernte und der anschließenden Verarbeitung notwendig sind.
Erinnerungen an früher
Einige Bewohner stammen selbst aus Familien, in denen der Weinbau Tradition hat. Sie erinnern sich noch gut an diese Zeiten und erzählen stolz von der Arbeit in der damaligen Zeit, die sie selbst miterlebt haben. Ein Bild aus dem Jahr 1815 sorgte besonders für Gesprächsstoff, es zeigte einen Winzer bei der Arbeit in seinem „Fiata“, von dem erzählt wurde, wie praktisch diese Schürze war und welch unterschiedlichen Nutzen dieses Kleidungsstück hatte.

- Die Kellergassenführung im PBZ Stockerau war nicht nur eine lehrreiche, sondern auch eine
sehr unterhaltsame Reise in die Geschichte des Weinbaus vlnr.: Mitarbeiterin Ehrenamt und
Alltagsbegleitung Edeltraud Schmatz; interim. Kaufmännische Direktorin Katrin Hörth, MA
BSc; Roman Beisser von der Gesundheit Weinviertel GmbH; Gertrude Reinthaler und Renate
Kolfelner von den Weana Bleamerln; Kellergassenführerin Elli Janoschek, Bewohnerin
Franziska Hofmann - Foto: PBZ Stockerau
- hochgeladen von Alexandra Goll
Musik & Kulinarik
Musikalisch wurde die Kellergassenführung von den Weana Bleamerln begleitet, die mit ihren Wienerliedern für eine großartige, stimmungsvolle Atmosphäre sorgten. Die eingängigen Melodien und die herzliche Musik luden zum Mitsingen und Schwelgen in Erinnerungen ein. Kulinarisch war mit traditionellen, hausgemachten Aufstrichen und Nussbrot bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Ein wichtiger Bestandteil des Weinbaus ist die Verkostung der Weine, die auch bei dieser Kellergassenführung nicht fehlen durfte.
Das könnte dich auch interessieren
n




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.