Institut für Energie und Umwelt will Krumpendorf zu Technologie-Vorreiter machen

Wollen Know-how-Arbeitsplätze schaffen: die Initiatoren des Projekts see:view Hannes Hafner (Regionalwärme Gruppe), Christoph Aste (Aste Energy) und Projektmanager Christian Tammegger
2Bilder
  • Wollen Know-how-Arbeitsplätze schaffen: die Initiatoren des Projekts see:view Hannes Hafner (Regionalwärme Gruppe), Christoph Aste (Aste Energy) und Projektmanager Christian Tammegger
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

KRUMPENDORF (vp). Im Oktober 2015 eröffnete das Biomassewerk der Regionalwärme Gruppe in Krumpendorf, nur ein Jahr später wurde an diesem Standort das Institut für Energie und Umwelt Kärnten (IEU) gegründet. Es besteht aus Ingenieurbüros, die sich mit Energiewirtschaft beschäftigen. Das IEU will nun kräftig ausbauen. Neben dem Heizwerk soll ein Büro-Komplex für Kleinunternehmen gebaut werden, als Innovationszentrum für Klimaschutz und Energieeffizienz. Der Name: see:view Technologie-Park.

Planung wird eingereicht

Rund 30 neue Arbeitsplätze sollen entstehen. Seit dem Start der Regionalwärme Gruppe wurden in Krumpendorf schon ca. neun Millionen Euro investiert, bestätigt Geschäftsführer Hannes Hafner: "Nun wollen wir weitere 2,5 Millionen Euro investieren." 
Grundstücksverhandlungen und Flächenwidmung sind abgeschlossen, die Planung wird demnächst eingereicht. Ziel ist ein Baubeginn im Herbst 2018.

Besondere Dienstleitungen

Nicht nur die Lebensqualität am Wörthersee soll die Unternehmer "locken", sondern auch besondere Dienstleistungen durch das IEU nach dem Coworking-Prinzip. "Wir bieten etwa eine gemeinsame Buchhaltung an und Infrastruktur wie Multimedia-Seminarraum, Drucker etc. sowie die Förderungsabwicklung oder Weiterbildungsveranstaltungen. So können wir den Unternehmern den Rücken freihalten, damit sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können", sagt Institutsleiter Christoph Aste. Interessenten gibt es bereits.

Technologie-Vorreiterrolle

Der Fokus liegt auf viel Raum für Austausch und Forschung. Ziel ist, dass die Firmen gemeinsame Projekte im Technologie-Bereich (Energie und Umwelttechnologie) entwicklen. "Für größere Projekte brauchen kleine Firmen eben Partner", so Aste. Eine echte Chance für Krumpendorf, sich als (Umwelt-)Technologie-Vorreiter zu positionieren.
Hafner: "Durch gelungene Kooperationen könnten wir europaweit Vorreiter werden. see:view würde sich gut in die Technologie-Spange am Wörthersee eingliedern – vom Lakeside Park in Klagenfurt über den see:port in Pörtschach bis zur International School in Velden."

Ein weiterer Vorteil für interessierte Unternehmer sollen die Förder-Möglichkeiten im see:view sein, so Projektmanager Christian Tammegger – von der KWF-Gründerförderung über einen Innovationsassistent im Institut bis hin zu Mitteln auf dem Wirtschaftsreferat des Landes im Rahmen der Coworking-Offensive und Unterstützung durch die Wirtschaftskammer ("Go International!"). Das Team ist bestrebt, diese Förder-Möglichkeiten zu lukrieren.

Nachhaltiger Bau

Natürlich soll sich der see:view Technologie-Park ausschließlich aus erneuerbaren Rohstoffen selbstversorgen. Beim Bau will man auf den Baustoff Holz und bei der Energieversorgung natürlich auf Fernwärme, Photovoltaik und Solarthermie setzen. Aste: "Eine Solaranlage soll jene des Heizwerks unterstützen, sodass wir irgendwann den Biomasse-Kessel im Sommer abstellen können."

Zur Sache: Netz-Erweiterung bei Regionalwärme Krumpendorf

Die Firma Bioprojekte baut auch das Wärme-Netz Richtung Westen und Osten aus. Neue Leitungen werden verlegt und das Netz verdichtet. Zu 9.730 Metern Netz kommen nochmal zwischen 1.000 und 2.000 Laufmeter hinzu. Geplant ist, dass der Netz-Verkauf von sieben Mio. kWh auf neun Millionen steigt.

Wollen Know-how-Arbeitsplätze schaffen: die Initiatoren des Projekts see:view Hannes Hafner (Regionalwärme Gruppe), Christoph Aste (Aste Energy) und Projektmanager Christian Tammegger
So soll der Bürokomplex für "Green Jobs" hinter dem Heizwerk in Krumpendorf aussehen | Foto: Regionalwärme Gruppe
Anzeige
Wank & Söhne - Ihr Experte in Sachen Heizung und Sanitär | Foto: Wank & Söhne/Anders
3

Häuslbauer Messetage
Exklusive Beratungstage bei WANK & Söhne

Bauherren, Sanierer und Heimwerker aufgepasst! Kurz vor der Klagenfurter Häuslbauermesse veranstaltet WANK & Söhne die Häuslbauer Messetage in Klagenfurt. Von 18. bis 21. Februar 2025, täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr, erwarten Sie an unserem Standort in der Inglitschstraße 2 persönliche Beratung, innovative Neuheiten, spannende Gewinnspiele und wertvolle Experten-Tipps rund um Heiz- und Sanitärtechnik. Persönliche Beratung ohne den Trubel der Messe Großmessen sind oft hektisch – bei uns ist das...

Anzeige
Zahlreiche Kameraden aus ganz Kärnten können auch heuer am Katschberg einen traumhaft schönen Skitag genießen.  | Foto: Bernhard Knaus
1 5

Familien-Feuerwehrskitag
Skitag 13.0 für alle Kärntner Florianis

Endlich ist es wieder so weit: Am 15. März findet der Feuerwehr-Familienskitag am Katschberg statt. Top-Skifahrerlebnis, Einkehrschwung und Après-Ski sind dabei garantiert. KÄRNTEN. Ganz nach dem Motto – „Aufe aufn Berg und oba mit de Ski“ – laden die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kärntner Landesfeuerwehrverband zum bereits 13. Mal auf den Katschberg zum beliebten Feuerwehr-Familienskitag ein. Am Samstag, dem 15. März, steht im Skigebiet zwischen Kärnten und Salzburg von 8 bis 16.30...

Anzeige
Wie man richtig mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, erlernt man bei Universitas. Nicole Pichler (rechts) ist die Leiterin des Instituts. | Foto: adobe-stock.com: Татьяна Волкова, Universitas
3

Kärnten
Vielfältige pädagogische Aus- und Weiterbildung bei Universitas

Universitas bietet ein breites Kursprogramm für Pädagoginnen und Pädagogen und allen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten möchten. Hier finden Sie Informationen und Termine für 2025. WOLFSBERG, ST. VEIT, VÖLKERMARKT. Universitas Institut für Aus- und Weiterbildung, mit den Standorten in und St. Veit, Wolfsberg und Völkermarkt spezialisiert sich auf pädagogische Aus- und Weiterbildungen. Mit einem vielfältigen Angebot an Kursen und Lehrgängen richtet sich das Institut an Pädagoginnen und...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren