Jahresrückblick
Was Österreich im September bewegt hat

Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) will verbindliche Quoten für Mehrwegverpackungen im Handel einführen. Mit einem Drei-Punkte-Plan will sie die Plastikmüllberge reduzieren und Strafzahlungen an die EU vermeiden.  | Foto: BKA/Andy Wenzel
15Bilder
  • Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) will verbindliche Quoten für Mehrwegverpackungen im Handel einführen. Mit einem Drei-Punkte-Plan will sie die Plastikmüllberge reduzieren und Strafzahlungen an die EU vermeiden.
  • Foto: BKA/Andy Wenzel
  • hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria

Jahresrückblick: Absage für Apres-Ski-Partys, Gewessler für Pfandabgabe für PET-Flaschen, Start der Corona-Ampel, Koalition in Flüchtlingsfrage uneinig, Stellenabbau bei MAN und Casinos Austria, Chaos beim GTI-Treffen, Registrierungspflicht in Wien. Diese Geschichten bewegten Österreich im September 2020

Klassische Après-Ski-Partys werden nicht stattfinden

Bundeskanzler Sebastian Kurz sagte, dass es heuer zwar Wintertourismus geben werde, die klassischen Après-Ski-Partys werde man sich aber wohl abschminken müssen.

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Pfand für PET-Flaschen

Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) will verbindliche Quoten für Mehrwegverpackungen im Handel einführen. Mit einem Drei-Punkte-Plan will sie die Plastikmüllberge reduzieren und Strafzahlungen an die EU vermeiden. Zusätzlich soll ein Pfand auf Einwegflaschen und eine Abgabe für Erstellung und Import von Kunststoffen eingeführt werden, so die Ministerin am Montag in Wien. 

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Regierung stellt neuen Gesetzesentwurf gegen Hass im Netz vor

Justizministerin Alma Zadic (Grüne), Grünen-Klubobfrau Sigrid Maurer, Verfassungsministerin Karoline Edtstadler und Frauen- und Integrationsministerin Susanne Raab (beide ÖVP) stellen das angekündigte Gesetz gegen Hass im Netz vor. 

Neues Hass-im-Netz-Gesetz: Zehn Mio-Euro-Strafe für beleidigendes Facebook-Post

Start der Corona-Ampel

"Ab Montag gilt Maskenpflicht in Schulen, Handel, Gastronomie in Wien, Linz, Graz, Kufstein"

MAN will bis zu 9.500 Stellen abbauen

Laut Konzernmitteilung des deutschen Lastwagenbauers MAN steht dieser vor einer massiven Umstrukturierung und will bis zu 9.500 Stellen abbauen, und zwar "in Deutschland und Österreich sowie weltweit über alle Unternehmensbereiche hinweg." Und weiter: "Auch der Produktionsstandort Steyr steht zur Disposition." 

MAN will bis zu 9.500 Stellen abbauen

Koalition in Flüchtlingsfrage uneinig

Innenminister Karl Nehammer und Außenminister Alexander Schallenberg (beide ÖVP) bekräftigten vor dem Ministerrat am Mittwoch erneut, dass Österreich nach dem Brand im griechischen Flüchtlingslager Moria keine Flüchtlinge aufnehmen werde. 

ÖVP bleibt bei Nein zur Flüchtlingsaufnahme aus Moria

Mehrere Länder setzten Österreich auf "rote Liste"

Nachdem Belgien am Donnerstag vor Reisen nach Wien gewarnt und Deutschland uns auch schon auf die rote Liste gesetzt hat, rät ab sofort auch Dänemark von "allen nicht unbedingt notwendigen Reisen nach Österreich" ab. Wie es die anderen europäischen Länder mit Österreich halten.
 

Auch Dänemark setzt Österreich auf „rote Liste“

Regierung kündigt neue Verschärfungen an  

In ganz Österreich werden ab Montag Feiern und Privatzusammenkünfte indoor auf maximal zehn Personen begrenzt. Bisher waren es 50 Personen. Begräbnisse seien davon ausgenommen, so Bundeskanzler Sebastian Kurz am Donnerstag Nachmittag in einer Pressekonferenz zu Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus. 

Regierung beschränkt private Treffen auf zehn Personen

Thiem gewinnt US Open als erster Österreicher 

Thiem hat in einem hochdramatischen Finale österreichische Sportgeschichte geschrieben. Der Niederösterreicher drehte das Finale gegen den Deutschen Alexander Zverev und gewinnt. Mit 27 Jahren ist er damit an der Spitze der Tenniswelt angekommen. 

Dominic Thiem gewinnt die US Open als erster Österreicher

Fast die Hälfte geht leer aus

Rund die Hälfte der Corona-Arbeitslosen erhalten keine Einmalzahlung. Das hat das Momentum Institut auf Basis von AMS-Daten berechnet. Demnach erhalten von geschätzt 740.000 Arbeitslosen und Schulungsteilnehmern nur rund 370.000 Personen die Einmalzahlung in Höhe von EUR 450.  

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Sterbehilfe: Grundsatzfrage vor Verfassungsgericht 

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) verhandelt am Donnerstag über mögliche strafrechtliche Lockerungen zum Thema Sterbehilfe. Eine Warnung dazu sprachen Österreichs Bischöfe aus, und auch Caritas-Präsident Michael Landau spricht sich gegen eine Änderung aus. 

Sterbehilfe könnte in Österreich legalisiert werden

Registrierungspflicht in Wiener Lokalen

Wien erlässt eine Verordnung zur verpflichtenden Registrierung von Gästen in der Gastronomie. Die Verordnung soll bereits am Montag in Kraft treten. 

Wien führt Registrierungspflicht in der Gastronomie ein

Casinos Austria bauen 600 Mitarbeiter ab

Die Casinos Austria haben 600 Mitarbeiter zur Kündigung angemeldet. Das bestätigte Casinos-Sprecher Patrick Minar am Mittwoch der "Presse". 600 Angestellte wurden beim Frühwarnsystem des AMS angemeldet. Minar betonte allerdings, dass es „am Ende deutlich weniger sein werden“. 

600 Mitarbeiter zur Kündigung angemeldet

Mehrheit haben kaum Antikörper nach Covid-Erkrankung

Aus einer aktuellen Antikörpertest-Studie des Landes Niederösterreich geht hervor, dass die meisten Menschen im Alter von 15 bis 40 Jahren nach einer Covid-Erkrankung keine Antikörper aufweisen.

Altersgruppe zwischen 15 und 40 weist fast keine Antikörper auf

Größte Beschaffung seit Eurofighter

Österreich kauft als Ersatz für die 50 Jahre alten "Alouette" das Hubschraubermodell AW169M des italienischen Herstellers Leonardo. Insgesamt werden 18 Hubschrauber angeschafft.

Bundesheer kauft 18 italienische Hubschrauber

Polizei musste Straßen sperren

In der Nacht auf Sonntag haben beim inoffiziellen GTI-Treffen in Kärnten chaotische Zustände geherrscht. Laut der Polizei wurden in den vergangenen Tagen mehrere hundert Organmandate ausgestellt.

Chaotische Zustände bei GTI-Treffen in Kärnten

Überraschende Einigung in ersten Lohnrunde

Mit den Metallern hat am Donnerstag die Herbstlohnrunde gestartet. Überschattet wurden die Kollektivvertrags-Verhandlungen für die rund 130.000 Beschäftigten der metalltechnischen Industrie von der Corona-Krise. Überraschend gibt es bereits eine Einigung in der ersten Lohnrunde.

Metaller einigen sich bei Kollektivvertragsverhandlungen

Hier geht es zum Monat August
Hier geht es zum Monat Juli

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.