Wiener Ringstraße
"Aufschwungskoalition" will Prachtstraße verschönern

Die Ringstraße soll künftig deutlich grüner werden. | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
4Bilder
  • Die Ringstraße soll künftig deutlich grüner werden.
  • Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
  • hochgeladen von Fabian Franz

Das Programm der "Aufschwungskoalition" sieht vor, den Ring umzugestalten. MeinBezirk hat nachgefragt, was genau für die Hauptverkehrsader in der Wiener City geplant ist. 

WIEN/INNERE STADT. Das Regierungsabkommen der neuen Stadtregierung aus SPÖ und Neos beinhaltet eine Umgestaltung der Ringstraße. Das erklärte Ziel ist es, sie Fußgänger- und Radfahrer-freundlicher zu machen. Der Koalitionsvertrag sieht außerdem vor, dass die Innere Stadt ein "zukunftsfittes Zentrum" für alle Wienerinnen und Wiener werden soll.

Gelingen soll das durch die Einrichtung von separaten Bereichen für Fußgänger und Radfahrer entlang des Rings. Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Nebenfahrbahnen. Vornehmlich die von Kfz dominierten Plätze vor repräsentativen Gebäuden wie dem Parlament sieht man als "besondere Potenzialorte".

"Hochwertige Verbindungen"

Im Zuge des Projekts soll eine hochwertige Radverbindung zum Bahnhof Meidling und nach Hernals entstehen. Einzelheiten dazu bleibt das Regierungsprogramm noch schuldig. MeinBezirk hat daher sowohl bei der MA46 – Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten als auch bei der zuständigen Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) nachgefragt. Letztere gab jedoch keine Antwort.

Vor allem die Plätze vor Prachtbauten wie dem Parlament sollen besser genutzt werden.  | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
  • Vor allem die Plätze vor Prachtbauten wie dem Parlament sollen besser genutzt werden.
  • Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
  • hochgeladen von Fabian Franz

Die MA 46 hingegen bestätigt gegenüber MeinBezirk die Fortsetzung der "Radweg-Offensive". Die Entflechtung des Fußgängerverkehrs vom Radverkehr am Ring bezeichnet das Magistrat als eines der "Highlight-Projekte" der Legislaturperiode. Die Planungen dafür sollen mit jenen für die verkehrsberuhigte Innere Stadt abgestimmt werden, um Flächen zur Begrünung und neue Radwege zu schaffen, heißt es von einer Sprecherin. Weitere Details möchte man aber erst nach Ende der Planungsphase bekannt geben. Da das Gesetz zur kamerabasierten Einfahrt jedoch erst Anfang 2026 in Kraft tritt, ist davor nicht mit einer Umsetzung zu rechnen.

Potenzielle Konflikte

Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) begrüßt das Bekenntnis zu einer verkehrsberuhigten Inneren Stadt und die angestrebte Trennung des Fußgängerverkehrs vom Radverkehr. Er weist jedoch auf potenzielle Konflikte hin, die sich aus der vielfältigen Nutzung der Ringstraße ergeben könnten, darunter E-Ladestationen, Ladezonen, Hoteleinfahrten und weitere Zu- und Ausfahrten. "Wir werden uns die Pläne genau ansehen und die Interessen der Bewohnerinnen und Bewohner einbringen“, erklärt er abschließend.

Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
  • Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
  • hochgeladen von Fabian Franz

MeinBezirk wird an dem Projekt dranbleiben und über alle Entwicklungen auf dem Laufenden halten. Auch die angrenzenden Bezirke äußern sich gegenüber MeinBezirk zu dem Projekt. „Am Alsergrund freuen wir uns, wenn mit der Umgestaltung der Ringstraße auch positive Effekte im Bezirk spürbar werden. Denn Verkehrsberuhigung und verbesserte Radinfrastruktur bekämpfen die Klimakrise auf lokaler Ebene, fördern unser aller Gesundheit und sorgen für eine bessere Lebensqualität im öffentlichen Raum“, zeigt sich etwa die Alsergrunder Bezirkschefin Saya Ahmad (SPÖ) erfreut.

Weniger Zuzugsverkehr für Mariahilf, Kritik vom Neubau

"Wir erwarten eine spürbare Entlastung für die Anrainerinnen und Anrainer entlang der Gumpendorfer Straße, da dann weniger Durchzugsverkehr durch unser Grätzl führen würde", freut sich der Mariahilfer Bezirksvorsteher Markus Rumelhart über den positiven Effekt im Zuge der Verekshsberuhigung(SPÖ). 

Kritischer zeigt sich Markus Reiter. Der Grüne Bezirkschef des Neubaus spricht davon, dass zu dem Projekt bisher "lediglich Überschriften, aber keine konkreten Planungen vorliegen".

Das könnte dich auch interessieren:

So gelang es KPÖ/Links ins Bezirksparlament einzuziehen
Bezirksparlament kann nach der Angelobung Arbeit aufnehmen
Am Hohen Markt treffen Burger-Buns auf asiatische Küche

Die Ringstraße soll künftig deutlich grüner werden. | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
Vor allem die Plätze vor Prachtbauten wie dem Parlament sollen besser genutzt werden.  | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
Die finalen Pläne werden derzeit erarbeitet.  | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
Foto: Fabian Franz/MeinBezirk

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.