Innere Stadt
Verbesserungen im Kreuzungsbereich bei der Schwarzenbergstraße

Gregor Raidl, Vorsitzender Verkehrs und Wirtschaftskomission, mit Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP). | Foto: BV1
3Bilder
  • Gregor Raidl, Vorsitzender Verkehrs und Wirtschaftskomission, mit Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP).
  • Foto: BV1
  • hochgeladen von Pia Rotter

Die Verkehrssituation im Kreuzungsbereich Schwarzenbergstraße und Ring gehört für viele Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer zur täglichen Geduldsprobe. Jetzt gibt es jedoch gute Nachrichten aus der Bezirksvorstehung Innere Stadt: Die Kreuzung wurde entschärft.

WIEN/INNERE STADT. Die Kreuzung Schwarzenbergstraße und Ring war lange ein Ärgernis für viele Verkehrsteilnehmende. Nun sorgt eine gezielte Maßnahme der Bezirksvorstehung Innere Stadt für Entlastung: Der stark frequentierte Bereich wurde verkehrstechnisch optimiert.

"Wir haben die Rückmeldungen aus der Bevölkerung ernst genommen", heißt es aus der Bezirksvorstehung Innere Stadt. Immer wieder seien Beschwerden zu langen Staus an den Bezirk herangetragen worden. 

Verkehrszählung beauftragt

Somit hat die Bezirksverstehung eine Verkehrszählung an der besagten Kreuzung in Auftrag gegeben. "Die Zählung hat uns ein gewichtiges Argument geliefert", erklärt die Bezirksvorstehung. Auf Basis der Daten konnte man sich gemeinsam mit den zuständigen Dienststellen der Stadt auf eine Anpassung einigen: Die Ausfahrt wurde wieder auf zwei Spuren erweitert – eine konkrete Maßnahme mit spürbarem Effekt.

Markus Figl (ÖVP) ist Bezirksvorsteher der Inneren Stadt.  | Foto: Julia Schmidt
  • Markus Figl (ÖVP) ist Bezirksvorsteher der Inneren Stadt.
  • Foto: Julia Schmidt
  • hochgeladen von Julia Schmidt

Inzwischen sind die Arbeiten abgeschlossen. Autofahrerinnen und Autofahrer können wieder zweispurig in den Ring einbiegen. 

Das könnte dich auch interessieren:

Das Geschäft "Besteck Kistl" muss bald schließen
Das Geschäft "A World of delicious Food" muss schließen
Mann verkaufte gestohlene Fahrräder auf Flohmarkt
Gregor Raidl, Vorsitzender Verkehrs und Wirtschaftskomission, mit Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP). | Foto: BV1
Foto: Max Spitzauer
Markus Figl (ÖVP) ist Bezirksvorsteher der Inneren Stadt.  | Foto: Julia Schmidt
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.