Pixi-Buch-Initiative
Nobelpreisträger Zeilinger in der VS Judenplatz

Die Fuchsklasse, 1B, der Volksschule Judengasse erhielt Besuch vom Nobelpreisträger Zeilinger und Bildungsminister Polaschek. Vorgestellt wurde das neue Pixi-Buch. | Foto: Schulstiftung EDW
8Bilder
  • Die Fuchsklasse, 1B, der Volksschule Judengasse erhielt Besuch vom Nobelpreisträger Zeilinger und Bildungsminister Polaschek. Vorgestellt wurde das neue Pixi-Buch.
  • Foto: Schulstiftung EDW
  • hochgeladen von Rosa Besler

Ein kleines Buch für alle neugierigen Köpfe. Das neue Pixi-Buch über Quantenphysik wurde im 1. Bezirk an der Volksschule Judenplatz präsentiert. Das Buch soll das Vertrauen in die Wissenschaft in der nächsten Generation stärken.

WIEN/INNERE STADT. Im Pixi-Buch „Luca, Sophie und Emilia auf der Jagd nach den kleinsten Teilchen“ steht die Wissenschaft im Mittelpunkt, denn alles dreht sich um Quantenphysik und den Nobelpreisträger Anton Zeilinger. Am 26. Juni besuchten Zeilinger und Bildungsminister Martin Polaschek die katholische Volksschule am Judenplatz, um die neue Geschichte für kleine Forscher und Forscherinnen zu präsentieren. Alle Erstklässler und Erstklässlerinnen erhalten das Buch zum Schulanfang im Rahmen der Ö3-Schultüte. Empfohlen wird das neue Pixi-Buch für Kinder zwischen vier und acht Jahren.

„Kinder tragen Begeisterung für Wissenschaft und Forschung in sich. Sie sind von klein auf neugierig und es liegt an den Eltern, den Schulen, der Regierung und letztendlich uns allen, dieses Interesse zu fördern und Kindern die Möglichkeiten zu geben, ihren Interessen nachzugehen und ihre Begeisterung auszuleben“, so Physiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger. 

Zur Stärkung des Vertrauens

Bildungsminister Martin Polaschek gründete die Kampagne und Marke „DNAustria“, welche Demokratie und Wissenschaft vermitteln soll. Mit der österreichweiten Pixi-Buch-Initiative werden im Rahmen der Ressortstrategie zur Stärkung des Vertrauens in die Wissenschaft und Demokratie (DNAustria), die Errungenschaften der Forschung in den Vordergrund gerückt. 

Die Kinder, der 1B erhielten von Bildungsminister Polaschek das neue Pixi-Buch über Quantenphysik geschenkt.  | Foto: Schulstiftung EDW
  • Die Kinder, der 1B erhielten von Bildungsminister Polaschek das neue Pixi-Buch über Quantenphysik geschenkt.
  • Foto: Schulstiftung EDW
  • hochgeladen von Rosa Besler

„Ziel dieses Projekts ist es, Kinder bereits früh auf ihrem Bildungsweg über die wichtige Arbeit, die Werdegänge und Errungenschaften österreichischer Forscherinnen und Forscher zu informieren und so das Interesse der Kinder an Wissenschaft und Forschung zu wecken. Mit dieser österreichweiten Initiative bauen wir eine starke Brücke zwischen der Welt der Wissenschaft und der jungen Generation und stärken so ihr Vertrauen in die Wissenschaft und Demokratie nachhaltig“, so Polaschek.

Polaschek und Zeilinger bei der Präsentation vom neuen Pixi-Buch. Zeilinger hat einen Photonenklicker zur Schau mitgenommen.  | Foto: Schulstiftung EDW
  • Polaschek und Zeilinger bei der Präsentation vom neuen Pixi-Buch. Zeilinger hat einen Photonenklicker zur Schau mitgenommen.
  • Foto: Schulstiftung EDW
  • hochgeladen von Rosa Besler

Die Volksschule Judengasse empfing den Nobelpreisträger Zeilinger und den Bildungsminister Polaschek mit dem Lied „Du gibst mir Rückenwind“ im Turnsaal. Anton Zeilinger brachte einen Photoklicker mit, um den Kindern die Quantenphysik näherzubringen und vorzuführen, dass das Licht aus Teilchen besteht.

Weitere Themen:

Nobelpreisträger Anton Zeilinger ist jetzt Ehrenbürger Wiens
Auf den Spuren eines Nobelpreisträgers

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.