Mini Med Webinar
Leben nach dem Herzinfarkt

- Nach dem Infarkt: Rasch zur Reha.
- Foto: tommaso79/Shutterstock.com
- hochgeladen von Margit Koudelka
Ein Herzinfarkt ist für viele Menschen ein einschneidendes Ereignis im Leben. Von den ersten Symptomen, wie einem plötzlichen Druckgefühl auf der Brust, bis zur Notoperation am Herzen vergehen oft nur wenige Stunden. Mit Hilfe sogenannter „Stents“ können verengte Herzkranzgefäße wieder aufgedehnt werden. Was aber passiert danach? Wie sieht die Rehabilitation aus und wie kann man einen weiteren Infarkt verhindern? „Ja, es ist möglich, auch nach dem Herzinfarkt wieder ein ganz normales Leben zu führen“, so der Kardiologe Alexander Nahler in seinem Mini Med-Webinar. Allerdings seien einige „Spielregeln“ zu beachten.
Medikamentöse Therapie
Das beginne damit, so der Experte, dass Herzinfarkt-Patienten die verschriebenen Medikamente regelmäßig einnehmen. So werden blutverdünnende Medikamente etwa deshalb verschrieben, weil die Gefahr eines Verschlusses des Stents besteht, weil dieser mit der Zeit mit Gefäßhaut überzogen wird. Damit das nicht passiert, hemmen gezielte Medikamente die Bildung von Blutplättchen. Wenn der Herzmuskel nach einem Infarkt nicht mehr gut genug arbeitet, werden Betablocker oder ACE-Hemmer verschrieben, die auch gegen Bluthochdruck wirken, damit sich der Herzmuskel wieder erholen kann. Außerdem kann es sein, dass die Pumpfunktion des Herzens beeinträchtigt ist. Dann ist es manchmal zusätzlich notwendig, entwässernde Medikamente einzunehmen.
Rehabilitation
Ebenso entscheidend ist es, so schnell wie möglich mit einer Rehabilitation zu beginnen, die stationär über einen längeren Zeitraum oder auch mehrmals wöchentlich ambulant stattfinden kann. Dabei geht es meist auch um eine Änderung des eigenen Lebensstils, um einen weiteren Herzinfarkt zu verhindern. Zu den Risikofaktoren zählen zu hohe Cholesterin-Werte (LDL-Cholesterin unter 70mg/dl), Diabetes mellitus (Hba1C-Langzeitwert unter 6,5%) sowie das Rauchen. „Hier gelten nach einem Herzinfarkt strengere Richtwerte als bei gesunden Menschen,“ so Alexander Nahler. Der eigene Lebensstil umfasst auch eine gesunde Ernährung, sowie regelmäßige Bewegung. „Sogar Leistungssport ist nach einem Herzinfarkt wieder möglich, wenngleich unter ärztlicher Beobachtung“, so der Experte, der Herzinfarktpatienten zu einer jährlichen Kontrolle beim Kardiologen und auch zu psychologischer Betreuung rät, sollten Ängste oder Depressionen auftreten.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.