Das Aufschiebeverhalten als Lebenseinschränkung
Krankhafte "Aufschieberitis"

Unbewusstes Aufschieben, ein ernstes Problem | Foto: lukas_zb/Shutterstock.com
  • Unbewusstes Aufschieben, ein ernstes Problem
  • Foto: lukas_zb/Shutterstock.com
  • hochgeladen von Marcel Toifl

Der Hang wichtige und unangenehme Erledigungen ständig  aufzuschieben muss nicht an Faulheit liegen. Durchaus stellt diese psychische Störung einen massiven Einschnitt im Leben der Betroffenen dar.

ÖSTERREICH. Unangenehme Tätigkeiten wie das Lernen für Prüfungen oder den Frühjahrsputz schiebt man gerne auf, anstatt sie sofort zu erledigen. Bei manchen Personen nimmt das Aufschieben jedoch ein Ausmaß an, welches die Betroffenen erheblich leiden lässt. Schwerwiegende Folgen drohen, der Abbruch einer Ausbildung oder berufliches Scheitern können daraus resultieren.

Keine klassische Faulheit

Ständiges Aufschieben wird von den Betroffenen und ihrer Umgebung oft für eine Willensschwäche oder für Faulheit gehalten. Prokrastination hat jedoch nichts mit Faulheit zu tun und mit solchen Vorwürfen lässt sie sich auch nicht bekämpfen. Vielmehr handelt es sich dabei um ein Problem mit der Selbststeuerung. Ab wann diese Verhaltensweise behandlungsbedürftig ist, kann nicht grundsätzlich festgelegt werden. Jede Person hat ihre Schwelle dort, wo das Aufschieben zu Leid und zu Beeinträchtigungen führt. In einer gründlichen Diagnostik werden deshalb die individuellen Faktoren analysiert, die das Aufschieben auslösen und aufrechterhalten. Auch die Bereiche, in denen Defizite bestehen, werden untersucht. Neben Selbstbeobachtung sind standardisierte Fragebögen notwendig.

Behandelbares Aufschieben

In der Prokrastinationstherapie haben sich folgende Konzepte bewährt: Strukturierung des Arbeitsverhaltens, Festlegung realistischer Ziele, Umgang mit Störfaktoren und negativen Gefühlen sowie systematische Veränderung der Arbeitsgewohnheiten. In den Behandlungen wird Prokrastination durch systematisches Üben des neuen Arbeitsverhaltens abgebaut. Das Erlernen neuer Arbeitsweisen ist ein zentraler Bestandteil einer erfolgreichen Behandlung und kann zu einem aktiven Leben beitragen.

MeinMed-Newsletter

Bleiben Sie mit dem MeinMed-Newsletter auf dem Laufenden! Erhalten Sie ganz bequem die neuesten Gesundheits-Informationen oder Veranstaltungs- und Webinartermine in Ihr E-Mail-Postfach.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.