Imst - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Gurgltal | Foto: Wenzel
2

Gurgltal, Adventure Dome, Rosengartenschlucht: SPÖ will Hindernisse wegräumen

Ob City Coaster, Adventure Dome oder Eisklettern: Freizeitprojekte, die den Tourismus beleben könnten, schmoren auf der Wartebank der Behörden. Die Investoren sind sauer. Positive Signale kommen jetzt von der SPÖ. IMST, ROPPEN (hwe). Lautlos und emissionsfrei soll der City Coaster von Hochimst ins Tal sausen. Das Projekt ist baureif und die Finanzierung gesichert, wie die Investorengruppe um Vordenker Franz Krismer betont. Außerdem steht die Stadt Imst voll hinter dem Coaster. Kleiner...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Foto: Fotos: Geisler
15

Sozialarbeiter in die Schule

Das Pilotprojekt Schulsozialarbeit startet an fünf Schulen in Imst Im zunehmenden Maße bringen Schüler ihre Probleme mit in die Schule. Da die Lehrer in erster Linie für die Wissensvermittlung da sind, braucht es neue Ansätze. An fünf Imster Schulen startete das Projekt Schulsozialarbeit. Zwei Sozialarbeiter sollen sowohl in extremen Situationen entlastend eingreifen, als auch präventiv tätig sein. IMST (mg). Bezirksschulinspektor Thomas Eiterer weiß um die Situation an den Schulen: Immer öfter...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Unterführung | Foto: Foto: Geisler
2

Unterführungsproblem mit Flurbereinigung beseitigt?

Vize-Bgm. Raggl plädiert für alternative Zufahrt zur Innkniesiedlung Die Eisenbahnunterführung im Bereich der Roppener Innkniesiedlung ist für Einsatzfahrzeuge und LKWs zu niedrig. Statt einer Lösung mit der ÖBB, schlägt Vize-Bgm. Fritz Raggl nun einen alternative Zufahrt vor. ROPPEN (mg). Dass Problem in Roppen ist altbekannt und schon der vormalige SPÖ-Nationalrat Gerhard Reheis nahm sich der Sache mit Bgm. Ingo Mayr an. Doch statt eine Lösung mit der ÖBB zu suchen präsentiert Vize-Bgm. Fritz...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Erich Tiefenbrunner | Foto: Foto: Gritsch

(K)eine Erleichterung für Stamser Protokollführer

Die Stamser kehren zur genauen Siztungsprotokollierung zurück Nachdem es Protokollführer Erich Tiefenbrunner bei den Stamser Gemeinderatssitzungen bei den Sitzungen der letzten Monate etwas ruhiger hatte, muss er sich nun wieder die Finger wund schreiben. Der Stamser Gemeinderat beschloss eine Rückkehr zur alten Ordnung, bei der alles wortwörtlich erfasst wird. STAMS (magri). Erich, bitte protokollieren., hörte man bei den vergangenen Gemeinderatssitzungen der Gemeinde Stams des Öfteren. Vor...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Vorteilskarte | Foto: Wenzel

Oberländer Grüne machen Lust auf Jugend-Vorteilskarte

IMST (hwe). Junge Leute im Ländle, in Niederösterreich und in der Steiermark haben sie schon, die Jugend-Card mit zahlreichen Zuckerln bei Kultur- und Sportveranstaltungen. Auch die Jugend in Tirol soll, von 15 bis 26 Jahre, in den Genuss günstiger Produkte, Tickets und Tarife kommen. Die Initiative dazu kommt von den Grünen. Wir haben einen Ideenwettbewerb gemacht. Die Karte ist reif für die Umsetzung, unterstreicht der Landecker Bezirkssprecher Michael Peintner, der viel Hirnschmalz in alle...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Gottfried Mair | Foto: Wenzel

Politik denkt kurzfristig

Gottfried Mair (57) ist Mittelschullehrer für Biologie- und Physik am Imster Gymnasium. Zuletzt hat er einen Job gemacht, den es in Tirol bisher nur einmal gab: Nachhaltigkeitskoordinator. BEZIRKSBLATT IMST: Wie war der Ausstieg aus dem Landesdienst und der Wiedereinstieg ins Gymnasium? Gottfried Mair: Ein paar Tage, bevor mein Vertrag ausgelaufen ist, haben wir uns nochmals bei der Politik nochmals nachgefragt, wie es mit der Leitstelle der Lokalen Agenda 21 in Tirol weitergeht. Die Antwort...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Gerhard krug | Foto: Foto: Geisler

Rietz: Es ist unrecht, was der Bürgermeister macht!

Aufsichtsbeschwerde gegen Dorfchef Krug bleibt ohne Konsequenz Nachdem die Fraktion Rietzer Team mit Gemeindevorstand Hannes Seiser eine Aufsichtsbeschwerde bei der BH Imst eingebracht hat, liegt nun die Stellungnahme der Behörde vor. Beschwerdeführer Seiser sieht es als selbstverständlich an, dass Mehrheitsbeschlüsse umgesetzt werden. Bgm. Gerhard Krug sieht das auch so, allerdings nur, wenn diese zum Wohl der Gemeinde ausfallen. RIETZ (mg). Der Leiter der Gemeindeaufsicht an der BH Imst,...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Hahntennjoch_Demo (1) | Foto: Foto: Geisler
2

Regen stoppte Demo nicht

Bürgerinitiative Hahntennjoch machte auf die Probleme aufmerksam IMST (mg). Auch wenn es aus Eimern schüttete, zeigte sich die Front der Bürgerinitiative geeint. Gestärkt wurden sie durch das Aufteten von Transitforumchef Fritz Gurgiser und seinem Landtagskollegen Thomas Schnitzer. Ebenfalls vor Ort war der Imster Stadtchef Gebi Mantl. Die Anliegen der Anrainer sind nicht vom Wetter abhängig, es steht ihnen Lebensqualität zu, fordert Gurgiser. Die BH Imst sieht er als schwer säumig an, denn:...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Familie und Gemeinde September 2008 016 | Foto: J. Schranz

Recyclinghofdienst für Bgm. Rupert Hosp und Gemeinderat Theo Schranz

ST. LEONHARD. Um wirklich allen Gemeindearbeitern den gemeinsamen Ausflug auf die Erlanger Hütte ermöglichen zu können, übernahmen letzten Freitag, Bgm. Rupert Hosp und Gemeinderat Theo Schranz von 14 bis 19 Uhr die Agenden am Recyclinghof in ST. Leonhard. Da jemand vor Ort die Stellung halten muss, haben wir uns spontan bereit erklärt, das zu machen, erzählt Bgm. Hosp. Foto: J. Schranz

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Foto: Fotos: Geisler
106

FOTOSERIE: Bürgerversammlung gegen Motorradlärm am Hahntennjoch

IMST (mg). Ruhe am Joch gab es nicht nur wegen des Wetters, sondern auch wegen der Bürgerversammlung. Knapp ein Jahr nach der Veranstaltung BEZIRKSBLÄTTER VOR ORT trafen sich die Vertreter und Sympathisanten der Bürgerinitative Hahntennjoch zu einer Versammlung. Die lärmgeplagten Anrainer sorgten für Aufmerksamkeit in ganz Tirol. Lesen Sie auch diesen Bericht zum Thema: Regen stoppte Demo nicht Bericht vom 15.09.2008 Bürger mobil gegen Bikelärm Bericht vom 10.09.2008 Kommentar von Markus...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Kommentar von Markus Geisler: Probleme aufzeigen

Viel Geduld hatten die Anrainer der Hahntennjochstraße, bisher aufgrund des massiven Verkehrslärms hervorgerufen durch die Motorräder. Jetzt übernehmen sie für ein paar Stunden die Straße, die sonst von den Zweiradfahrern dominiert wird. Der Zeitpunkt ist gut gewählt. Auch wenn die Hahntennjochstraße kein Thema in Wien ist, wird es doch kaum ein Politiker in der Region ob auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene wagen, das Anliegen der Bürger nicht ernst zu nehmen. Ob die Anrainer mit ihrem...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Kommentar von Karl-Heinz Zanon: Politische Ignoranz!

Wien ist fern von Tirol und so scheinen es auch die Tiroler Vertreter im Parlament mit ihren Wählern in der Heimat zu halten. Können Newcomer, wie der schwarze Listenführer Hörl oder sein FPÖ-Pendant Königshofer, relativ wenig für ihre mangelnde Bekanntheit, so sind Bekanntheitswerte um die 40%-Marke von Gisela Wurm und Kurt Grünewald bedenklich schlechte Werte. Die SPÖ-Nationalrätin Wurm ist seit 1996 ständig im Nationalrat und Grünewald vertritt die Grünen seit 1999 im Hohen Haus beide aus...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Hahntennjoch | Foto: Foto: Geisler

Bürger mobil gegen Bikelärm

Anrainer organisieren am Rastbühel eine Bürgerversammlung gegen Motorradverkehr Jetzt reichts - Dieser Slogan prangt derzeit nicht nur an Wahlplakaten sondern gilt auch für die Anrainer der Hahntennjochstraße. Als deutliches Zeichen ihres Unmuts über den schon jahrzehntelangen bestehenden Motorradlärm ist für diesen Sonntag eine Bürgerversammlung am Rastbühel geplant. Die Motorräder müssen den Bürgern weichen. IMST (mg). Knapp ein Jahr ist es her, seitdem Politiker, Experten und Anrainer zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Astrid Stadler neu | Foto: Foto: Archiv
2

Hohe Bekanntheit aber kein Vertrauen für höhere Ämter

BB-Umfragewerte für NR Stadler sind zweigeteilt BEZIRK (mg). Mit einem hohen Bekanntheitsgrad von 70 Prozent im Tiroler Oberland glänzt die amtierende Nationalrätin Astrid Stadler. Haken bei der Sache, nur 28 Prozent wollen die Pitztalerin auch künftig in einer wichtigen Rolle sehen. (siehe auch Seite 16 bis 17) Bekannheit ist wichtig im Wahlkampf Aufgrund dieser Werte angesprochen, bestätigt die Parlamentarierin die hohen Bekanntheitswerte, merkt aber im Wahlkampf auch, dass nicht alle für die...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Sölden: 26% Ausländerquote - Bezirk Imst wächst rasant

IMST (hwe). Im Bezirk Imst ist das Bevölkerungswachstum tirolweit am größten. Laut Tiroler Landesstatistik wurden mit Stichtag 31. Dezember 56.387 Einwohner in den 24 Gemeinden des Bezirkes registriert. Das sind um 784 Personen oder 1,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Dieses Plus ist aber nicht allein Ergebnis der Geburtenbilanz. Die Wanderungsbilanz 2007 weist für den Bezirk ein Plus von 516 Personen aus. Zum Vergleich: Der Nachbarbezirk Landeck hat ein Minus von 540 Personen. Spitzenreiter...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Bezirksblätter-Umfrage: Der ÖVP droht auch in Tirol eine Schlappe!

Werner Faymann schlägt seinen Kontrahenten Wilhelm Molterer klar, wenn es möglich wäre, den Bundeskanzler direkt zu wählen. Die Parteien der zwei Spitzenpolitiker liegen nahezu gleichauf. Dies zeigt eine BEZIRKSBLÄTTER-Exklusivumfrage. (KHZ). Kommt es nach dem 28.9. 2008 zu einer Neuauflage der großen Koalition? Oder gelingt einem der Chefs der Großparteien der Kunstkniff, eine tragfähige 3er-Koalition zu schmieden? Einer Umfrage der Grazer Gesellschaft für Marketing und Kommunikation (GMK)...

  • Tirol
  • Imst
  • Stadtblatt Innsbruck
Ortsdurchfahrt Oetz | Foto: Auer

Ortsdurchfahrt Oetz: Bauarbeiten haben begonnen

Mehr Sicherheit und Funktionalität: Das sind die Kriterien für die neue Ortsdurchfahrt in Oetz. Die Bauarbeiten haben begonnen. OETZ (ea). Nach zweijähriger Planungsphase ist es jetzt so weit: Die Ortsdurchfahrt Oetz wird in Kooperation von Land Tirol und Gemeinde Oetz durchgeführt. Sofern es die Witterungsbedingungen zulassen, sollten die Arbeiten Ende November großteils abgeschlossen sein. Folgendes wird umgesetzt: Errichtung eines beidseitigen Gehsteiges im Planungsbereich, Verbesserung der...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Buchinger | Foto: Wenzel

Betreutes Wohnen voll im Trend - Sozialminister in Silz

Zwei Pflege-Thesen des Sozialministers für den länd-lichen Raum: Immer mehr ältere Menschen sehen im Betreuten Wohnen eine Alternative zum Heim. Ambu-lante Dienste werden künftig noch stärker gefragt sein. SILZ (hwe). Große Pflegeheime mit effizienten Kostenstrukturen sind im ländlichen Raum kaum machbar. Daher sollen hier die Formen des Betreuten Wohnens in barrierefreien Häusern forciert werden, erklärte Sozialminister Erwin Buchinger beim Info-Abend der SPÖ. Ergänzend dazu sollen ambulante...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
koell_rudi | Foto: Wenzel
2

Ende für Ökozentrum? Budget läuft 2009 aus

TARRENZ (hwe). Die Zukunft des Ökozentrums mit Sitz in Tarrenz steht auf wackeligen Beinen. Das Buget für die beiden Mitarbeiterinnen ist nur noch bis Juli 2009 gesichert. Die Mittel stellt das Land. Obmann Rudi Köll bringt die Sache auf den Punkt: Die Partnergemeinden Imst, Tarrenz und Nassereith erwarten sich ein finanzielles Engagement durch das Land. Die Gemeinden würden jedenfalls keine Mittel zur Verfügung stellen. Köll will in dieser Sache mit Finanzlandesrat Christian Switak reden.

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Mötz, Aufnahmen vom Inn 005 | Foto: Foto: Archiv

Infodefizit beim Innkraftwerk?

Gemeinderat Egger möchte Information durch IKB - Bgm. Krug verzichtet gerne darauf Die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) als Betreiber des künftigen Laufkraftwerks am Inn möchten den Rietzer Gemeinderat über den derzeitigen Projektstand informieren. Bgm. Gerhard Krug sieht für sich keinen Bedarf. Die IKB haben sich das Gesprächsklima selber verbaut, so Krug. RIETZ (mg). Keiner von uns weiß, was tatsächlich Fakt ist, so der Rietzer Gemeinderat und Wirtschaftsbundobmann Stefan Egger. Von Seiten...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Hosp Rupert 4c | Foto: Foto: Archiv
2

Endlich ein Hauptort für die Bürger von St. Leonhard

Bereich von Eggenstall bis Gemeindeamt soll zum Zentrum werden Die Pitztaler Gemeinde St. Leonhard ist die flächenmäßig drittgrößte Kommune Tirols. Was allerdings fehlt, ist ein richtiges Zentrum. Dies soll nun mit entsprechenden Maßnahmen geschaffen werden. ST. LEONHARD (mg). Bürgermeister Rupert Hosp weiß das Fehlen eines Hauptortes in seiner Gemeinde auf den Punkt zu bringen. In vielen Karten ist ein Hauptort St. Leonhard eingezeichnet, der in dieser Form nicht existiert. Gäste haben diesen...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Kommentar von Markus Geisler: Tunnel auf Schiene oder Versprecher?

Die Verkündigungen über den Baubeginn des Tschirgant- tunnels sind für viele Bürger nicht mehr glaubhaft. Zu oft wurde unmittelbar vor Wahlterminen der Startschuss von der Politik angesagt, um nach dem Urnengang diesen Termin wieder verstreichen zu lassen. Das Archiv lügt nicht, die Versprechungen von damals sind heute nachzulesen. Nun scheint die Realisierung allerdings wirklich in greifbarer Nähe, wird doch der Baubeginn für den Probestollen im Jahr 2011 als planmäßig verkündet und auch der...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
LH_Platter_BH_Waldner | Foto: Foto: Geisler

Nun Bahn frei für den Imster Kletterturm

Landeshauptmann Günther Platter sagt bei Bezirkstour: Klares Ja zum Klettersport Wer sich den Neo-Landeshauptmann bei seinem Antrittsbesuch in Imst mit dem großen finanziellen Füllhorn erwartet hatte, wurde enttäuscht. Günther Platter will sich die Dinge erst genau ansehen und dann entscheiden. Fix ist allerdings die Landeszusage für den Imster Kletterturm. IMST (mg). Die Liste der Begehrlichkeiten im Bezirk ist lang. Der neue Landeshauptmann Günther Platter wurde bei seinem Antrittsbesuch mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Tunnel_Sölden_Neues Bild | Foto: Foto: Gemeinde Sölden

Tunnel als Verkehrslösung für Sölden

Genaue Analysen vor der endgültigen Entscheidung SÖLDEN. Nachdem die möglichen Umfahrungsvarianten für die langersehnte Verkehrslösung der Öffentlichkeit präsentiert wurden, geht die zuständige Projektgruppe nun daran, genaue Kosten- und Finanzierungsmöglichkeiten zu erheben. Bgm. Ernst Schöpf selbst spricht mit möglichen betroffenen Grundeigentümern. Weitere Gespräche sollen mit den Interessensgruppen im Ort (Skischulen, Unternehmer, Anrainer) geführt werden. Die drei vorgelegten Varianten...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.