"Let's go wild" - Mitten in der Wildnis

Foto: Foto: WWF
4Bilder

SILZ. 22 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 20 Jahren aus Österreich und Südtirol nahmen vom 14. bis 20. Juli am WWF Wildniscamp im Kühtai in Tirol teil. Unter dem Titel „Let’s Go Wild“ wurden Jugendlichen eindrucksvolle Naturerlebnisse und ein interkultureller Austausch geboten.

Auf dem Programm standen unter anderem eine Raftingtour, eine Gipfelwanderung sowie verschiedenste Workshops – von Umweltthemen über Survivaltrainings bis hin zu Filmdrehen und Camping in der Wildnis. Veranstaltet wurde das Camp von der WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ gemeinsam mit den vier Jugendzentren SPACE (Innsbruck), Culture FactorY (Lustenau), Jugendgruppe Aggregat (Südtirol) und Loop (Südtirol) sowie mit Unterstützung des EU-Programms „Jugend in Aktion“.

„Mit dem Naturerlebniscamp wollten wir vor allem Jugendlichen, die sich einen Urlaub im Grünen nicht so einfach leisten können oder die noch nie auf einem Berg waren, eine Woche in einem der schönsten Gebiete Österreichs ermöglichen. Anhand eindrucksvoller Naturerlebnisse möchten wir ihr Interesse für intakte Lebensräume wecken und ihnen die Chance geben, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen sowie Ideen für ein aktives Umweltschutzengagement zu sammeln“, erklärt Nathan Spees, Leiter des WWF Jugendprogramms.

„Das Camp war aufregend, lustig und schön. Wir haben viel Neues gelernt und sind in kurzer Zeit sehr zusammengewachsen. So ein Camp würde ich jedem empfehlen, obwohl ich kein ‚Naturfreak‘ bin“, erzählt die 16-jährige Campteilnehmerin Laura Loss aus Lustenau in Vorarlberg.

Wildwasser, Berggipfel und essbare Landschaften
Gemeinsam mit WWF ÖkopädagogInnen und Coaches der Jugendzentren gingen die Jugendlichen auf Erkundungstour durch die wilde Landschaft der Stubaier Alpen an der Grenze zum Naturpark Ötztal. Auf dem Programm standen vor allem viel Zeit im Freien und spannendes Lernen von, in und mit der Natur: unter anderem bei einer Wanderung durch das Wörgetal auf das 2.591 Meter hohe Wetterkreuz oder einer Raftingtour auf einer der berühmtesten Raftingstrecken Europas, dem Inn in der Imster Schlucht. Bei Survivaltrainings übten die CampteilnehmerInnen das Einmaleins für ein Überleben in der Natur – vom Lagerbauen und Wasserfinden über das Beobachten von Naturzeichnen bis hin zum Backen im selbstgemachten Steinofen oder der Verarbeitung essbarer Kräutern zu einem schmackhaften Wildnismenü.

„Das Camp hat mir und vielen anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Natur näher gebracht und uns überzeugt, dass man ohne Natur nicht auskommt“, so der 15-jährige Omar Soliman aus Innsbruck. „Ich bin sehr froh, dass ich bei diesem Camp dabei war. Ich habe viel Neues über die Natur gelernt und auch über mich selbst und über verschiedene Kulturen. Und es hat riesen Spaß gemacht, neue Leute kennenzulernen“, berichtet die 15-jährige Elisabeth Moser aus Sand in Taufers in Südtirol.

WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE)
Die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) besteht aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 25 Jahren aus ganz Österreich. YTAE setzt sich durch Inspiration, Motivation, Bildung und Aktion für die Lösung von Umweltproblemen ein. Dazu organisieren die YTAEs jedes Schuljahr mehrere Veranstaltungen für interessierte Jugendliche und junge Erwachsene: von Naturerlebnistagen über Naturschutzaktionen bis hin zu Workshops zu verschiedensten Themen, wie Umweltschutz, Projektmanagement, Teamführung oder Öffentlichkeitsarbeit. Im Laufe der letzten Jahren realisierte die Jugendgruppe unter anderem die Kampagne „Plastiksackerl DISLIKE“ für ein Plastiksackerlverbot in Österreich, die jährliche Donau-Aufräumaktion „Danube-Clean-Up“ oder ein Umwelt-Leader-Camp für Jugendliche aus vier europäischen Ländern. Weitere Informationen zur WWF Jugendgruppe auf www.wwf.at/ytae, www.facebook.com/WWFytae und www.WWFytae.blogspot.com.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.